Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mittelohrentzündung

Lohnt sich ein Paukenröhrchen – oder lieber Antibiotika?

Wenn Kleinkinder häufig unter Mittelohrentzündung leiden, müssen sie oft Antibiotika einnehmen oder unter Vollnarkose Paukenröhrchen eingesetzt bekommen. Eine neue Studie hat untersucht, welche Behandlung besser hilft.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 19.05.2021  18:00 Uhr

Die Mittelohrentzündung (Otitis media) gehört zu den häufigsten Erkrankungen von Kindern. Meist wird sie von den Bakterien Streptococcus pneumoniae oder Haemophilus influenzae ausgelöst und entsprechend mit Antibiotika (und gegebenenfalls Schmerzmitteln) behandelt. Leidet ein Kind jedoch immer wieder unter den Ohrinfekten, wird häufig ein Paukenröhrchen gesetzt, um das Mittelohr mittel- bis langfristig besser zu belüften. Bei Kindern erfolgt der Eingriff, bei dem zunächst das Trommelfell durchstochen und angesammelte Flüssigkeit abgesaugt wird, bevor das Röhrchen gesetzt wird, unter Vollnarkose.

Lohnen sich die damit verbundenen Risiken, haben sich nun US-Forscher gefragt und den Krankheitsverlauf von 250 Kindern im Alter von sechs bis 35 Monaten mit wiederkehrender Otitis media verglichen. Als wiederkehrend gilt die Mittelohrentzündung, wenn sie mindestens dreimal in den vergangenen sechs Monaten auftrat oder mindestens viermal im vergangenen Jahr und davon eine Episode in den letzten sechs Monaten.

121 Kinder wurden medikamentös behandelt, 129 erhielten Paukenröhrchen. Die Forscher verglichen nun, wie häufig die Kinder innerhalb von zwei Jahren erneut akut erkrankten – und stellten keinen signifikanten Unterschied fest. Beide Gruppen erlitten im Schnitt 1,5 Episoden. Das Paukenröhrchen half dabei kaum, Antibiotika einzusparen, berichten die Autoren um Dr. Alejandro Hoberman von der University of Pittsburgh School of Medicine im »New England Journal of Medicine«. Es ergaben sich auch keine Hinweise auf eine vermehrte Resistenzbildung bei den Kindern, die mehr Antibiotika erhalten hatten.

Behandelt wurden akute Episoden in der Gruppe mit Paukenröhrchen mit Ofloxacin-Ohrentropfen zweimal täglich über zehn Tage oder wenn nach sieben Tagen noch Flüssigkeit im Ohr war mit Amoxicillin/Clavulansäure oral. In der Gruppe mit medikamentöser Behandlung erhielten die Kinder bei akuten Entzündungen direkt Amoxicillin/Clavulansäure oral oder bei Nicht-Ansprechen Ceftriaxon.

In einem begleitenden Editorial nennt Dr. Ellen R. Wald, Kinderärztin von der University of Wisconsin School of Medicine and Public Health, die Ergebnisse als nützlich für eine gemeinsame informierte Entscheidung zwischen Arzt und Eltern. »Wenn ein Kind die Kriterien für eine wiederkehrende akute Mittelohrentzündung erfüllt und die Eltern fragen: Was können wir tun?, können sie darüber informiert werden, dass die medikamentöse Behandlung fortgeführt werden kann ohne größere Wahrscheinlichkeit einer Antibiotikaresistenz, als wenn wir eine chirurgische Option wählen«, schreibt die Kinderärztin.

Die Häufigkeit von Mittelohrentzündungen nehme jenseits des zweiten Lebensjahres ab. Ab diesem Alter sei eine medikamentöse Behandlung zu bevorzugen. Bei jüngeren Kindern liege die Wahrscheinlichkeit bei 50 Prozent, dass die Häufigkeit der Infektionen gleich hoch bleibe, während die Chance auf weniger und leichtere Episoden bei niedrigerem Antibiotikaverbrauch mit einem Paukenröhrchen steige.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa