Pharmazeutische Zeitung online
Kammerversammlung

Lob für Apotheker aus Niedersachsens Gesundheitsministerium

Ob Durchführung von Antigentests oder Impfstoffbelieferung der Hausarztpraxen: Apotheken zählen zu den tragenden Säulen der Strategie im Kampf gegen die Pandemie. Das machte Claudia Schröder, Abteilungsleiterin Gesundheit und Prävention im niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, bei der Kammerversammlung der Apothekerkammer Niedersachsen deutlich.
Christiane Berg
14.04.2021  20:48 Uhr
600 Apotheken in Niedersachsen testen auf das Coronavirus

600 Apotheken in Niedersachsen testen auf das Coronavirus

Natürlich, so die Kammerpräsidentin, bleiben Apotheker bei aller Konzentration auf die Sache auch kritisch. So hätten sie unter anderem Nachbesserungsbedarf bei der Coronavirus-Impfverordnung angemahnt. Diese müsse an einigen Stellen nachjustiert werden. Vor allem müsste die Vergütung pro Impfdosis und nicht pro Durchstechflasche erfolgen. Schon jetzt zeichne sich ab, dass der enorme Aufwand, den Apotheken aktuell mit dem Management der Impfstoff-Bestellungen, der Dokumentation und der Unterstützung der Ärzte haben, nicht angemessen vergütet ist.

Derzeit, so Burs, gelte es, alle Kraft in die Covid-19-Schutzimpfungen als »Königsweg aus der Pandemie« zu investieren. Doch auch die flächendeckende Testung der Bevölkerung sei ein Schlüssel für die Rückkehr in die Normalität über kontrollierte Öffnungsstrategien.

Ob in Nebengebäuden, in Containern oder in mobilen Zelten: Allein entsprechende Nachfragen der Patienten, die sich bei dieser körpernahen Dienstleistung in die vertraute Umgebung der Apotheke begeben möchten, hätten viele Kollegen motiviert, neben dem Apothekenbetrieb Corona-Testzentren zu erreichten. Das von der Kammer angebotene Webseminar zur Schulung für die Covid-19-Schnelltests hätten inzwischen 974 Teilnehmer(innen) wahrgenommen. Über 600 Apotheken in Niedersachsen sind dem Rahmenvertrag des Landesapothekerverbandes beigetreten. »Eine stolze Zahl«, so Burs.

Egal, ob zu Beginn der Covid-19-Krise Desinfektionsmittel, Schutzkleidung oder Arzneimittellieferprobleme im Fokus der organisatorischen Anstrengungen standen oder es nun um Impf- und Teststrategien im Kampf gegen die Corona-Pandemie geht: »Wir haben angepackt und Probleme gelöst statt geschaffen. Wir haben das Potenzial, das in uns steckt, für jeden erkennbar werden lassen«. Politik und Öffentlichkeit dürfen mit Blick auf die Gesundheitsversorgung generell darauf vertrauen, dass die von den Apothekern beschrittenen Wege zum Erfolg führen, sagte Burs.   

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa