Pharmazeutische Zeitung online
Übernahme in UK

Lloyds-Apotheken haben neuen Besitzer

Die Kapitalgesellschaft Aurelius hat McKesson UK übernommen. Was passiert nun mit der bekannten Apothekenmarke LloydsPharmacy, die zu McKesson UK gehört?
Jennifer Evans
10.05.2022  13:00 Uhr

Mehr als 1300 Apotheken weltweit nennen sich LloydsPharmacy und gehören seit Kurzem zur privaten Kapitalgesellschaft Aurelius. Das europaweit tätige Unternehmen hatte die Muttergesellschaft der Lloyds-Apotheken McKesson UK vor Kurzem für 477 Millionen Britische Pfund (rund 557 Millionen Euro) aufgekauft.

Neben den Lloyds-Apotheken und der Rezept-App Lloydsdirect gehören zu dem Deal unter anderem auch die Londoner Apotheke John Bell & Croyden sowie der Großhändler AAH Pharmaceuticals.

Aurelius will nach eigenen Angaben die »etablierten Marktpositionen« von McKesson UK nutzen, um »die Potenziale innerhalb der einzelnen Geschäftsbereiche zu maximieren«. Konkret gemeint sind die Bereiche Einzelhandel, Digitaltechnik, Homecare und Großhandel. Hinzu komme der »treue Kundenstamm« und die »führende Position im Pharmagroßhandel«, heißt es. Aurelius profitiere außerdem von der Einführung zusätzlicher Dienstleistungen in den Lloyds-Apotheken sowie dem dort wachsenden digitalen Angebot.

Ausbau zum größten UK-Healthcare-Anbieter

Laut einem Bericht von »Chemist+Druggist«, ein Magazin für Apotheken und Großhandel im Vereinigten Königreich, soll das Geschäft unter dem neuen Besitzer zunächst weiterlaufen wie bisher. Ziel ist es demnach, das britische Unternehmen in Zukunft zum größten Omni-Channel Healthcare Anbieter auszubauen sowie es als Partner des britischen Gesundheitsdiensts National Health Service (NHS) zu etablieren. Dabei ist von einem »reibungslosen Übergang« die Rede.

Was die Übernahme nun für die Zukunft der Marke LloydsPharmacy weltweit bedeutet, hat Aurelius auf Anfrage der PZ nicht beantwortet. Von McKesson UK berichtet »Chemist+Druggist« aber, dass es derzeit zumindest keine Pläne gibt, die UK-Unternehmen umzubenennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa