Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm Impuls

Live-Diskussion zur AvP-Insolvenz

Laut Insolvenzverwalter Jan-Philipp Hoos sind rund 2900 Offizinapotheken von der Insolvenz des Rechenzentrums AvP betroffen. Für diese Apotheken stellt sich nun die Frage, wie es weitergeht? Was bieten die Großhändler an? Gibt es Kredite? Wie komme ich zu einem neuen Abrechner? Bei einer Diskussion auf der Expopharm Impuls werden am heutigen Dienstagabend namhafte Experten aus dem Markt den Apothekern Tipps und Hinweise dazu geben.
Benjamin Rohrer
06.10.2020  13:00 Uhr

Das Thema der Insolvenz des privat geführten Apotheken-Rechenzentrums AvP beherrscht seit Mitte September die Schlagzeilen. Der Schaden ist riesig: Im Interview mit der Pharmazeutischen Zeitung erklärte der Insolvenzverwalter Jan-Philipp Hoos, dass es insgesamt um einen Betrag im dreistelligen Millionenbereich geht. Teilweise seien Apotheken dabei, die im August und September Millionenbeträge nicht erhalten haben.

Die betroffenen Apotheker wollen natürlich wissen, wann und wie sie die noch nicht abgerechneten Rezepte erstattet bekommen. Hier stellte Hoos allerdings klar, dass dies je nach Vertrag unterschiedlich zu bewerten sei. Wichtig ist auch die Frage, ob die Rezepte schon an die AvP übermittelt wurden oder noch physisch in der Apotheke liegen. Letztlich müssen sich viele Apotheker wohl auf längere Wartezeiten einstellen, bis sie ihre Gelder überwiesen bekommen.

Wie wird den Apothekern geholfen?

Benötigt ist daher schnelle Hilfe: Welcher Marktpartner bietet den Pharmazeuten jetzt Unterstützung an? Wie verhalten sich andere Rechenzentren? Was macht der Großhandel? Gibt es günstige Kredite? All diese Fragen wird PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer am heutigen Abend bei der Expopharm Impuls im Rahmen einer Live-Diskussion vier wichtigen Akteuren aus den oben genannten Bereichen stellen. Ulrich Sommer, Vorstandsvorsitzender der Apobank, Dr. Hermann Sommer, Vorstandsvorsitzender von Noventi, Dr. Peter Schreiner, Geschäftsführer der Gehe sowie DAV-Chef Fritz Becker werden sich darüber unterhalten, welche Hilfen betroffene Apotheker jetzt erwarten können. Die Sendezeit der Diskussionsrunde ist um 19.05 Uhr am heutigen Dienstagabend.

Hinweis der Redaktion: Inzwischen ist das Video online zu sehen:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa