Pharmazeutische Zeitung online
Metabolom

Lipidprofile als Marker pflanzenbasierter Ernährung

Welches Metaboliten-Profil haben Menschen, die eine bestimmte Diät einhalten? Dieser Frage ist eine Gruppe von Forschenden nachgegangen. Die Ergebnisse könnten dazu dienen, künftig Selbstauskünfte in Ernährungsstudien objektiv zu überprüfen.
Theo Dingermann
05.05.2025  07:00 Uhr

Eine große Herausforderung bei Studien zum Einfluss von Ernährungsinterventionen besteht in der Überprüfung der Compliance hinsichtlich der Ernährungsempfehlungen. Aktuell verlässt man sich hier in der Regel auf Selbstauskünfte, die allerdings schwer überprüfbar und somit notorisch unzuverlässig sind.

Um diese Situation zu verbessern, haben Forschende um Professorin Dr. Andrea J. Glenn von der New York University in New York eine umfassende Metabolom-Analyse zweier kleinerer randomisierter, kontrollierter Ernährungsstudien initiiert, deren Ergebnisse jetzt im »European Journal of Clinical Nutrition« publiziert wurden.

Die ausgewählten Ernährungsstudien verfolgten das Ziel, die Wirkung einer cholesterolsenkenden, pflanzenbasierten Portfolio-Diät zu untersuchen. Die Diät bestand im Wesentlichen aus Nüssen, Hülsenfrüchten, viskosen Ballaststoffen und Phytosterolen. Intention der Ernährungsintervention war es, das LDL-Cholesterol (LDL-C) zu senken. In der jetzt publizierten Arbeit hatten sich die Forschenden das Ziel gesetzt, spezifische Metaboliten-Profile zu identifizieren, die sich als objektive Marker für die Einhaltung dieser Diät eignen könnten und die zudem Hinweise auf potenzielle Wirkmechanismen der Diät liefern könnten.

In die Studien waren jeweils 34 beziehungsweise 25 Erwachsene im Alter um die 60 Jahre eingeschlossen, die hohe LDL-C-Werte (> 4,1 mmol/L) aufwiesen. Die Probanden erhielten über vier Wochen strikt kontrollierte Diäten, entweder die Portfolio-Diät, bei der den Teilnehmenden alle Lebensmittel zur Verfügung gestellt wurden, eine vegetarische Kontrollkost nach dem NCEP-Step-II-Standard oder diese Kontrollkost plus 20 mg Lovastatin. Laut Nahrungsmittel-Checklisten und Ernährungstagebüchern, mit denen die Einhaltung der Diäten kontrolliert wurden, war dies bei 86 bis 94 Prozent der Probanden der Fall.

Konsistente Veränderungen zu beobachten

In Blutplasma-Proben, die zu Beginn der Intervention sowie nach zwei beziehungsweise vier Wochen entnommen wurden, bestimmten die Forschenden insgesamt 496 bekannte Metabolite und werteten deren Konzentrationen statistisch aus. Dabei zeigten sich bei den Probanden, die die Portfolio-Diät erhielten, signifikante Veränderungen in 145 beziehungsweise 63 Metaboliten. Die am häufigsten betroffenen Substanzklassen waren Glycerophosphocholine, Triacylglycerole, Glycerophosphoethanolamine, Sphingomyeline und Aminosäuren/Peptide.

In beiden Studien zeigten 52 Metabolite konsistente, richtungsgleiche Veränderungen. So stiegen etwa die Konzentrationen von N2-Acetylornithin, L-Pipecolinsäure, Lenticin (Hypaphorin) und Ectoin, ein bakteriell erzeugter Metabolit, der eine mögliche Interaktion mit dem Darmmikrobiom nahelegt, im Verlauf an. Dagegen verringerten sich die Konzentrationen verschiedener C18:0-haltiger Lipide (zum Beispiel Stearylcarnitin), mit C18:0-Fettsäuren konjugierter Cholesterylester und Phosphatidylcholinderivate. Diese Veränderungen spiegeln sowohl den pflanzenbasierten Charakter der Diät als auch ihre cholesterolsenkende Wirkung wider.

Interessanterweise wurde auch eine Erhöhung von TMAO (Trimethylamin-N-oxid) beobachtet – ein Metabolit, der üblicherweise mit erhöhtem Risiko für kardiovasuläre Erkrankungen assoziiert ist, jedoch auch nach Konsum gesunder Lebensmittel wie Vollkorn oder Olivenöl ansteigen kann. Seine Relevanz im Kontext pflanzenbasierter Diäten bleibt unklar und bedarf weiterer Forschung.

Unerwartet war auch ein Rückgang des Campesterolgehalts trotz erhöhter Phytosterolzufuhr, was möglicherweise auf reduzierte Sterolabsorption durch hohe Ballaststoffmengen hinweist. Etliche der identifizierten Metaboliten könnten künftig als Biomarker für die Einhaltung pflanzenbasierter Ernährungsweisen dienen – insbesondere solche mit Fokus auf Hülsenfrüchte, Nüsse und Ballaststoffe.

Die Forschenden weisen auch Schwächen ihrer Studie aus, die die Generalisierbarkeit der Ergebnisse einschränken. Hierzu zählen zum einen die kurze Studiendauer und die relativ kleine, demografisch eingeschränkte Probandenzahl.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa