Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel in Deutschland

Lieferengpässe wegen Coronaviren befürchtet

Das BfArM und die deutsche Pharmaindustrie rechnen offenbar mit weiteren Lieferengpässen aufgrund der Coronavirus-Epidemie in China. Dort ist die Wirtschaft in Teilen zum Erliegen gekommen – und damit eventuell auch die Wirkstoffproduktion.
Daniela Hüttemann
05.02.2020  10:34 Uhr

Am Dienstagabend berichtete das Nachrichtenmagazin »Spiegel online« von den Bedenken auf deutscher Seite. Das Magazin zitiert dabei aus internen Unterlagen des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Demnach habe eine Recherche des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ergeben, dass die Wirkstoffhersteller für 19 in Deutschland zugelassene Medikamente ihren Sitz in der am stärksten betroffenen Millionenstadt Wuhan in der Provinz Hubei haben. Von dort nahm die Coronavirus-Epidemie im Dezember ihren Ausgang. Die sechstgrößte Stadt Chinas mit knapp neun Millionen Einwohner steht seit dem 23. Januar unter Quarantäne.

Demnach seien 17 Wirkstoffe versorgungsrelevant. Welche das sind, schreibt »Spiegel online« jedoch nicht. Das Magazin zitiert aus dem internen Schreiben des BPI: Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass es zum Beispiel durch Zwangsferien, Quarantänen und Unterbrechungen von Lieferwegen zu Lieferengpässen kommen könne. Ein Zentrum der Wirkstoffproduktion in China liegt in der Provianz Zhejiang an der Ostküste Chinas, wo auch der durch den Valsartan-Skandal bekannt geworden Wirkstoff-Hersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical seinen Sitz hat. Die Entfernung zu Wuhan beträgt rund 800 Kilometer. Auch Zhejiangs Provinzhauptstadt Hangzhou mit über neun Millionen Einwohnern sowie Taizhou, wo Zhejiang Huahai Pharmaceutical residiert, stehen seit gestern unter Quarantäne.

»Je schnel­ler und wei­ter sich das Vi­rus aus­brei­tet, des­to größer ist die Gefahr, dass sich die Lie­fer­eng­päs­se, die bereits vor dem Ausbruch des aktuellen Coronavirus die Gesundheit vieler deutscher Patienten gefährdeten, noch ausweiten«, heißt es in dem »Spiegel online«-Artikel. Am Dienstagabend hätten dem BfArM jedoch noch keine Hinweise auf kurzfristige Liefer- und Versorgungsengpässe durch das neue Coronavirus vorgelegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa