Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mecklenburg-Vorpommern

Lieferengpässe und Menschenwürde

Beim Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern wurde nach Lösungsansätzen für die anhaltenden Lieferengpässe gesucht. Dabei wurde es philosophisch, und es zeigte sich, dass starke Apotheken auch ein Garant der Menschenwürde sind. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 11.11.2024  09:00 Uhr
Lieferengpässe und Menschenwürde

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versprach erst vergangenen Freitag ein baldiges Ende der Lieferengpässe. Für die Teams in den Apotheken gehören fehlende Medikamente noch immer zum Alltag. Beim Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern in Warnemünde wurde daher am Samstag ausführlich darüber gesprochen, wie mit der Arzneimittelknappheit umzugehen ist.

Der erste Impulsvortrag des Tages stammte von Ann Kathrin Strunz, Referentin für wissenschaftliche Entwicklung bei der ABDA. Strunz erklärte unter anderem, wie das Projekt ARMIN in Sachsen und Thüringen dabei half, die Zahl der Todesfälle durch Wechselwirkungen von Arzneimitteln zu reduzieren. Außerdem sprach die ABDA-Referentin ausführlich über die bevorstehende flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA).

»Kalkulierte Verknappung«

Der wohl meistdiskutierte Vortrag des Apothekertags stammte von Giovanni Maio. Der Professor für Medizinethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sprach ausführlich über die ethischen Probleme, die sich beim Umgang mit Arzneimittelknappheit ergeben. Maio erhob zunächst schwere Vorwürfe in Richtung der Politik. Das deutsche Gesundheitswesen befinde sich in einem Zustand der »kalkulierten Verknappung«, da die Regierung versuche, die Kosten zu senken. Dabei ignoriere sie bewusst Missstände wie den Ärztemangel im ländlichen Raum.

Apotheken seien angesichts des Mangels wertvoller denn je und könnten viele der entstehenden Lücken füllen. »Im Gegensatz zur ärztlichen Versorgung bieten die Apotheken eine niedrigschwellige Versorgung der Bevölkerung mit heilkundlichem Wissen. Da wird ein Wissen präsent gehalten, auf das jede Bürgerin und jeder Bürger jederzeit Zugriff hat. Das ist eine enorme Qualität, die aber nicht wertgeschätzt wird«, erklärte der Ethiker.

Anschließend sprach Maio über die ethischen Konflikte, die mit einem Mangel an medizinischen Leistungen und dem In-Kauf-Nehmen von Verknappung einhergehen. »Apotheker haben als Heilberufler das Versprechen gegeben, dass sie einer universalistischen Hilfspflicht folgen. Apotheken sind für jeden da«, so Maio. Diesem Ideal könne man aber nicht mehr gerecht werden, wenn man beispielsweise bei der Abgabe eines knappen Arzneimittels priorisieren müsse.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa