Pharmazeutische Zeitung online
Lindemann bei Sanacorp

Lieferengpässe sorgen für Unsicherheit beim Großhandel

Über die Schwierigkeiten des pharmazeutischen Großhandels bei der Bewältigung der Lieferengpässe haben der Bundestagsabgeordnete Lars Lindemann (FDP) und Thomas Porstner, Geschäftsführer des Bundesverbands des pharmazeutischen Großhandels (Phagro), in der Sanacorp-Niederlassung in Potsdam diskutiert.
Melanie Höhn
24.03.2023  11:15 Uhr
Lieferengpässe sorgen für Unsicherheit beim Großhandel

Die anhaltenden Lieferengpässe haben auch den Mehraufwände des pharmazeutischen Großhandels stark steigen lassen – das wurde beim Besuch des FDP-Bundestagsabgeordneten Lars Lindemann in der Sanacorp-Niederlassung in Potsdam deutlich. Lindemann betonte: »Der Pharmagroßhandel spielt bei der Sicherung der Arzneimittelversorgung der Menschen in Deutschland eine große Rolle. Wie groß dieser Beitrag ist, hat sich nicht nur während der Coronavirus-Pandemie gezeigt, sondern auch vor dem aktuellen Hintergrund der weiterhin anhaltenden Lieferengpasssituation.« Hier müsse gehandelt werden und ein schneller Ausgleich sowie langfristig wirtschaftlich tragfähige Lösungen ermöglicht werden.

Aufwände des Großhandels enorm gestiegen

Die Vergütung dieser Aufwände sei ein zentrales Anliegen des Phagro, betonte dessen Geschäftsführer Thomas Porstner. »Die Aufwände des Großhandels sind enorm gestiegen, um die Lieferengpässe zu managen. Alle Sondermaßnahmen zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Arzneimittelversorgung der Patienten werden von der Politik bislang nicht anerkannt und nicht vergütet. Der Pharmagroßhandel setzt seit Monaten alles in Bewegung im Bereich Beschaffung, Lager- und Liefermanagement sowie intensiven Monitoringmaßnahmen zur Transparenz von Beständen, um Lieferengpässe zu kompensieren«, betonte er. 

Im Vergleich zu 2019 würden aktuell etwa 1500 PZN dauerhafte oder punktuelle Lieferschwierigkeiten aufweisen, deutlich mehr als in den Vorjahren. Für den Großhandel bedeute dies einen hohen Mehraufwand bei der Beschaffung und Verteilung der vorhandenen Produktionskapazitäten. Planungsunsicherheit und sinkende Verfügbarkeiten würden darüber hinaus zu deutlich mehr Koordinationsaufwand mit Herstellern und Apotheken führen. Die weiter steigenden Kosten für Energie und der schon heute hohe Zinsaufwand bei der Finanzierung des Lagerbestands würden zusätzlichen Druck ausüben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa