Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen-Anhalt

Lieferengpässe führen zu kilometerweiten Umwegen

120 Kilometer für ein Antibiotikum gegen Scharlach – die Lieferengpässe führen zu extremen Belastungen kranker Menschen, ihrer Familie und auch der Apotheken. In Sachsen-Anhalt finden sie langsam Gehör, zumindest bei Bürgermeistern und Landtagsabgeordneten.
Daniela Hüttemann
13.06.2023  12:30 Uhr

Beate Egelkraut, Inhaberin der Gutenberg-Apotheke in Oranienburg-Wörlitz, versorgt in einer ländlich geprägten Region Sachsen-Anhalts ihre Patienten. »Die Wege zu mancher Arztpraxis sind gern mal bis zu 20 Kilometer oder sogar mehr lang«, berichtet der Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt. »Da schicken wir keinen Patienten wieder zurück, um ein neues oder geändertes Rezept zu bekommen. Dann fahren wir selbst«, berichtet Egelkraut. »Aber es sind unnötige Wege und unnötige Kosten, die uns keiner bezahlt.«

Von einem noch extremeren Beispiel berichtete Anne-Kathrin Haus, Apothekerin aus Colbitz, gegenüber der Nachrichtenagentur dpa:  Es gebe immer häufiger Fälle, in denen sie Tage benötige, um Medikamente zu besorgen, oder der Patient leer ausgehe. »Der erste Fall vor ungefähr vier Wochen war ein Kind, das schwer an Scharlach erkrankt war und entsprechend hoch fieberte«, erzählt Haus. »Die Familie kam aus einer Klinik in Halle und fuhr bereits fünf Apotheken auf ihrem Weg an, bis sie nach einer Strecke von circa 120 Kilometern bei mir waren.«

Apotheken brauchen mehr Flexibilität und Sicherheit

Diese ganze Situation sei nicht nur wirtschaftlich sehr schwer zu stemmen, sondern auch psychisch, führt Haus aus. »Und das nach einer bereits psychisch und physisch sehr schwierigen Zeit während der Corona-Pandemie

Auf die Pandemie bezieht sich auch Egelkraut in der Pressemitteilung des LAV: »In der Pandemiezeit durften wir unbürokratisch Arzneimittel austauschen, wenn diese nicht verfügbar waren. Und das hat die Krankenkassen auch nicht zusätzlich finanziell belastet. Heute soll das nicht mehr möglich sein. Das ist ein Irrsinn.«

»Wir brauchen in unseren Apotheken Gespräche mit der Politik, um die belastende, unerträgliche Bürokratie praktisch zu zeigen«, so Egelkraut weiter. Das Management der Lieferengpässe koste Zeit und Nerven und müsse besser vergütet werden. Dieser Aufwand werde von keinem gesehen, der nicht in der Apotheke arbeite.

Politiker erkennen »Regel-Irrsinn«

»Mittlerweile ist fast jedes zweite Rezept von einem Lieferengpass betroffen«, verdeutlicht die Apothekerin – und geht mit aktivem Engagement voran: Kürzlich zeigte sie den Aufwand hinter den Kulissen den beiden CDU-Landtagsabgeordneten Anja Schneider und Karin Tschernich-Weiske sowie Bürgermeister Maik Strömer.

»Bei über 400 Lieferengpässen müssen wir unbürokratisch nach Alternativen suchen können«, fordert Egelkraut. »Vor allem darf uns bei kleinen Formfehlern – die häufig nicht einmal von uns in der Apotheke gemacht werden – nicht der Regress drohen.« Ihre drei Besucher seien überrascht gewesen von dem bestehenden »Regel-Irrsinn«. Die Politiker versprachen, die Botschaft nach Berlin zu tragen. Denn bundesweit sieht die Situation überall gleich aus.

Mit einer Apotheke wird man schon lange nicht mehr reich

Apothekerin Anne-Kathrin Haus aus Colbitz betonte gegenüber dpa, junge Pharmazeutinnen und Pharmazeuten übernähmen keine Apotheken, um reich zu werden. »Diese Zeiten gibt es schon sehr lange nicht mehr. Wir übernehmen die Apotheken aus Berufung und um die flächendeckende Versorgung unserer Patienten und Patientinnen aufrecht zu erhalten«.

»Wir befürchten kein Apothekensterben, sondern wir sind schon mittendrin«, betonte die Sprecherin des LAV. In Sachsen-Anhalt gab es nach Verbandsangaben Ende vergangenen Jahres noch 568 Apotheken – 49 Betriebsstätten weniger als noch vor zehn Jahren.

Auch sie wollen am morgigen bundesweiten Protesttag gegen diese Sparpolitik protestieren. 39 Apotheken in Sachsen-Anhalt werden im Notdienst die Versorgung sicherstellen. Der Verband empfiehlt den Patienten, wichtige Medikamente an anderen Tagen zu besorgen und Fragen an die Apothekenteams möglichst vor oder nach dem Protesttag zu klären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa