Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker 

Lieferengpässe bekämpfen

Europaweit häufen sich im Vergleich zu früheren Jahren Lieferengpässe bei Medikamenten. Die ABDA–Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und die Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU) engagieren sich gemeinsam, die Belastungen für Patienten, Ärzte und Apotheker zu verringern.
ABDA
PZ
dpa
11.06.2019  14:42 Uhr

«Derzeit liegen 226 Meldungen vor, bei denen eine eingeschränkte Verfügbarkeit oder ein Lieferengpass mitgeteilt wurde», sagte eine Sprecherin des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) der Düsseldorfer «Rheinischen Post» (Samstag). Weit mehr als noch vor ein paar Jahren. Wurden dem in Bonn ansässigen Bundesinstitut im Jahr 2013 nur 40 Mittel mit Lieferproblemen neu gemeldet, so waren es demnach 2018 bereits 264. Betroffen sind auch Klassiker wie das Schmerzmittel Ibuprofen. Thomas Preis, Chef des Apothekerverbands Nordrhein, sagte der Zeitung: »Früher gab es vereinzelt Engpässe, heute haben Apotheken im Schnitt deutlich mehr als 100 Positionen, die nicht lieferbar sind – mal fehlt eine bestimmte Dosierung, mal eine bestimmte Darreichungsform, mal der Wirkstoff ganz.« Apotheken und Ärzte bemühten sich zwar um Ersatzprodukte, doch das alternative Produkt habe womöglich mehr Nebenwirkungen.

Gründe für die Engpässe gibt es viele. So würden zahlreiche Wirkstoffe mittlerweile in Indien, China und Israel produziert und von deutschen Herstellern nur noch zu Tabletten gepresst und verpackt, so Preis. Mit dem Wohlstand weltweit steige zudem die Arznei-Nachfrage. Auch Rabattverträge der Krankenkassen trügen zu Engpässen bei, warnen die Apotheker. Danach dürfen die Versicherten einer Kasse etwa nur Blutdrucksenker ausgewählter Hersteller verwenden.

Deutschlands Apotheker wollen nun gemeinsam mit Pharmazeuten aus anderen EU-Ländern dafür kämpfen die Belastungen von Patienten, Ärzten und Apothekern durch Lieferengpässe zu verringern. Nach ABDA-Angaben verbringt jeder Apotheker in Europa im Durchschnitt 5,6 Stunden pro Woche damit, sich um Lieferengpässe zu kümmern.

Europäische Apotheker und ABDA kämpfen

Ein aktuelles Positionspapier der Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU), auf das die ABDA heute hinweist, fordert nun mehr Transparenz und Kommunikation von Behörden und Herstellern bei akuten Lieferengpässen. Gleichzeitig soll langfristig die Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen und Lieferketten durch die Regierungen und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) gesichert werden, fordert der PGEU. Nicht zuletzt soll die Fachkompetenz der Apotheker anerkannt und erweitert werden, um die Patientenversorgung bei auftretenden Problemen besser steuern und kontinuierlich gewährleisten zu können.

Lieferengpässe sind auch ein Diskussionsthema auf dem morgigen PGEU-Symposium in Krakau (Polen). Heute findet dort bereits die PGEU-Generalversammlung statt. Die deutsche Delegation wird angeführt von Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA  und Mitglied des PGEU-Exekutivkomitees.

In den »Kernpositionen der ABDA zur Europawahl 2019« war der Kampf gegen Lieferengpässe bereits eine der wichtigsten Forderungen der deutschen Apothekerschaft auf europäischer Ebene. Laut Apothekenklima-Index 2018, einer repräsentativen Umfrage unter Apothekeninhabern in Deutschland, gehören Lieferengpässe zu den drei größten Ärgernissen des pharmazeutischen Arbeitsalltags – Tendenz seit Jahren steigend. Mit der im Jahr 2017 veröffentlichten Studie »Arzneimittelengpässe  Gefahr für die Patientensicherheit« hatte die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) auf Basis einer Umfrage unter Referenzapotheken schon wertvolle empirische Arbeit zur Beschreibung dieses Problems geleistet. Im aktuellen ZAEU-Papier geben acht der befragten 21 Länder an, dass sich die Liefersituation in den vergangenen 12 Monaten verschlechtert hat, während 11 sie für unverändert erachten. Nur in 2 Ländern hat sich die Liefersituation verbessert. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa