Pharmazeutische Zeitung online
HIV-PrEP

Lenacapavir zugelassen

Die Europäische Kommission hat das Lenacapavir-haltige Präparat Yeytuo® von Gilead zur HIV-Präexpositionsprophylaxe (HIV-PrEP) zugelassen. Es muss in der Erhaltungsphase nur einmal pro Halbjahr subkutan injiziert werden.
Sven Siebenand
16.09.2025  09:00 Uhr

Das genaue Anwendungsgebiet von Yeytuo lautet folgendermaßen: Das Medikament ist in Kombination mit Safer-Sex-Praktiken für die PrEP indiziert, um das Risiko einer sexuell erworbenen HIV-1-Infektion bei Erwachsenen und Jugendlichen mit einem erhöhten Risiko für eine HIV-1-Infektion und einem Körpergewicht von mindestens 35 kg zu verringern.

Alle Personen müssen vor Beginn der Behandlung mit Lenacapavir, vor jeder weiteren Injektion und zusätzlich, wenn es klinisch angezeigt ist, auf HIV-1 getestet werden. Die Einleitungsphase beginnt an Tag 1 mit zwei subkutanen 1,5-Milliliter-Injektionen (zusammen 927 mg Wirkstoffgehalt) sowie zwei Tabletten (insgesamt 600 mg Lenacapavir oral). An Tag 2 nimmt der Patient nochmals zwei Tabletten (insgesamt 600 mg Wirkstoff) oral ein. Als Erhaltungsdosis wird danach alle sechs Monate 927 mg Lenacapavir subkutan gespritzt. Kontraindiziert ist Yeytuo bei Personen mit unbekanntem HIV-1-Status sowie bei gleichzeitiger Anwendung mit starken CYP3A-, P-gp- und UGT1A1-Induktoren.

Die Zulassungsentscheidung stützt sich auf die Ergebnisse der beiden großen Phase-III-Studien PURPOSE 1 und 2. In PURPOSE 1, an der mehr als 5000 Frauen in Subsahara-Afrika teilnahmen, wurde in der Gruppe, die Lenacapavir erhielt, keine einzige HIV-Infektion registriert. PURPOSE 2 schloss mehr als 3000 Cisgender- und Transgender-Männer, Transgender-Frauen sowie Gender-nicht-binäre Personen ab 16 Jahren ein, die Sex mit männlichen Partnern haben. Die Gabe von Lenacapavir schütze zu 99,9 Prozent vor einer HIV-Infektion. In beiden Studien wurde das Medikament insgesamt gut vertragen und es traten keine schwerwiegenden Sicherheitsprobleme auf.

Lenacapavir stört die Funktion des Kapsids von HI-Viren. Der Wirkstoff bindet an die Monomere des Kapsids und stört so dessen Funktion. Das sorgt dafür, dass die Virusreplikation gestört wird.

Bereits seit einigen Jahren ist Lenacapavir (Sunlenca®) in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneistoffen zur Behandlung von Erwachsenen mit einer multiresistenten HIV-1-Infektion zugelassen, wenn kein anderes supprimierendes antivirales Regime zusammengestellt werden kann. Auf dem deutschen Markt eingeführt ist das Präparat aber noch nicht.

In einer nach der Zulassungsentscheidung zu Yeytuo veröffentlichten Pressemitteilung von Gilead wird noch kein Datum genannt, wann das Präparat beziehungsweise Sunlenca in den europäischen Handel kommen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa