Diese und weitere Anpassungen des bovinen HPAI H5N1 geben nach Auffassung der Forschenden Anlass zur Sorge hinsichtlich des Pandemiepotenzials des Erregers – doch nicht alle Experten teilen diese Meinung. So sagte Professor Dr. Martin Schwemmle vom Universitätsklinikum Freiburg dem Science Media Center auf Anfrage, H5N1-Viren besäßen bisher nicht die Eigenschaften, um für die Bevölkerung sehr gefährlich zu werden. Das von H5N1 ausgehende Risiko könne daher nach wie vor als gering eingestuft werden, eine Einschätzung, die auch die Seuchenschutzbehörden CDC und ECDC der USA und Europas teilten. Das ECDC weist in einer aktuellen Mitteilung darauf hin, dass es den derzeitigen Ausbruch ernstnehme und, obwohl es noch keine H5N1-Infektionen bei Menschen in Europa gab, eine »umfassende Strategie zur Unterstützung der Früherkennung und Eindämmung potenzieller menschlicher Fälle in der EU« einführen werde.