Pharmazeutische Zeitung online
Vogelgrippe bei Rindern

Leichtere Übertragung von H5N1 bei Säugetieren vermutet

Das derzeit bei Milchkühen in den USA kursierende H5N1-Virus zeigt Merkmale, die auf eine Anpassung und eine erleichterte Verbreitung des Erregers hindeuten. Das ergaben Untersuchungen einer amerikanisch-japanischen Forschergruppe.
Theo Dingermann
09.07.2024  10:27 Uhr

Im Frühjahr 2024 begann in den USA ein beispielloser Ausbruch des hochpathogenen Vogelgrippevirus (HPAI) H5N1 in Milchkuhherden. Auch Geflügel, Katzen und in Einzelfällen Menschen wurden infiziert, was als ein erhebliches Risiko für die öffentliche Gesundheit gewertet wird.

Um das Übertragungs- und Pathogenitätsgeschehen genauer zu verstehen, haben Forschende um Professor Dr. Amie J. Eisfeld von der University of Wisconsin-Madison und Professor Dr. Yoshihiro Kawaoka vom National Center for Global Health and Medicine Research Institute in Tokio untersucht, wie sich das Virus in Mäusen und Frettchen verhält. Die Ergebnisse publizierte das Team im Fachjournal »Nature«. Die Forschenden zeigen unter anderem, dass sich das von ihnen aus Milch infizierter Kühe isolierte Virus auch in den Brustdrüsen von Mäusen und Frettchen vermehrt.

Influenzaviren infizieren Wirtszellen, indem sie mit ihrem Oberflächenprotein Hämagglutinin an Sialinsäure-Reste auf Glykoproteinen an der Zelloberfläche binden. Hiervon existieren zwei Varianten: Beim Vogeltyp ist die endständige Sialinsäure über die OH-Gruppe an Position 3 mit der benachbarten Galaktose verknüpft (α2,3-Bindung). Beim Menschentyp ist die Verknüpfung über die OH-Gruppe an Position 6 realisiert (α2,6-Bindung). Diese Unterschiede bedingen, dass einzelne Influenzavirustypen bestimmte Tierarten infizieren können, andere aber nicht.

Wie die Forschenden um Eisfeld herausfanden, kann das bovine H5N1-Isolat auch an Sialinsäure-Moleküle binden, die in den oberen Atemwegen des Menschen vorkommen. Das Virus kann also an beide Sialinsäure-Varianten binden. Es weise somit Merkmale auf, die eine Übertragung auf Säugetiere über eine Tröpfcheninhalation prinzipiell erleichtern könnten, schreiben die Forschenden. Diese duale Bindungsspezifität wurde bei älteren zirkulierenden H5N1-Viren nicht beobachtet.

Übertragungsexperimente mit Mäusen ergaben, dass das Virus von infizierten säugenden Weibchen an ihre Jungtiere weitergegeben werden kann. Nach oraler Aufnahme oder intranasaler Infektion zeigen erwachsene Mäuse deutliche Symptome und eine Virusausbreitung im gesamten Körper. Bei erwachsenen Frettchen ließ sich das Virus nicht effizient durch Tröpfcheninfektion übertragen. Wenn die Tiere aber infiziert wurden, fand eine systemische Replikation und eine Ausbreitung in verschiedenen Geweben, einschließlich Brustdrüsen und Augen, jedoch nicht effizient in Muskelgewebe, statt.

Experten uneins hinsichtlich der Gefahr für den Menschen

Diese und weitere Anpassungen des bovinen HPAI H5N1 geben nach Auffassung der Forschenden Anlass zur Sorge hinsichtlich des Pandemiepotenzials des Erregers – doch nicht alle Experten teilen diese Meinung. So sagte Professor Dr. Martin Schwemmle vom Universitätsklinikum Freiburg dem Science Media Center auf Anfrage, H5N1-Viren besäßen bisher nicht die Eigenschaften, um für die Bevölkerung sehr gefährlich zu werden. Das von H5N1 ausgehende Risiko könne daher nach wie vor als gering eingestuft werden, eine Einschätzung, die auch die Seuchenschutzbehörden CDC und ECDC der USA und Europas teilten. Das ECDC weist in einer aktuellen Mitteilung darauf hin, dass es den derzeitigen Ausbruch ernstnehme und, obwohl es noch keine H5N1-Infektionen bei Menschen in Europa gab, eine »umfassende Strategie zur Unterstützung der Früherkennung und Eindämmung potenzieller menschlicher Fälle in der EU« einführen werde.

Professor Dr. Stephan Pleschka von der Justus-Liebig-Universität Gießen sagte: »Die Studie zeigt deutlich, dass das H5N1-Virus sich wie alle Influenzaviren stetig weiterentwickelt. Mit der beschriebenen veränderten Rezeptorbindungseigenschaft, die man bei den bislang bekannten H5N1-Viren so nicht gesehen hat, scheint es einen weiteren Schritt hin zum Säuger gemacht zu haben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa