Pharmazeutische Zeitung online
EPA für alle

Lehren aus der E-Rezept-Einführung

Der Start des E-Rezepts lief holprig, doch im kommenden Jahr steht mit der »EPA für alle« schon das nächste digitale Großprojekt an. Bei der Digitalmesse DMEA diskutierte eine Expertenrunde über die Lehren aus der E-Rezept-Einführung und welche Fehler es beim nächsten Mal zu vermeiden gilt.
Alexander Müller
11.04.2024  10:02 Uhr

»Lessons learned« für die EPA?

Alle Beteiligten waren sich einig, dass die EPA-Einführung nur gemeinsam gelingen kann. Meincke mahnte »Ehrlichkeit in der Kommunikation« an. Man dürfe nicht den Fehler machen, die Erwartungen zu hoch zu hängen.

Auch Gematik-Geschäftsführer Hartge wünscht sich, dass alle Beteiligten zusammenhalten, auch wenn am ersten Tag noch nicht alles perfekt läuft. Man werde die EPA Stück für Stück aufbauen, beginnend mit der vollautomatisch befüllten Medikationsliste. Im nächsten Schritt könnte etwa die Integration von Labordaten folgen. KV-Vertreter Diedrich wünscht sich von Anfang an eine Volltextsuche, die zum Start allerdings nicht vorgesehen ist.

Für Hausarzt von Meißner ist wichtig, dass der Nutzen sofort erkennbar ist. Die Rückmeldung, ob ein ausgestelltes Rezept auch eingelöst wurde oder das Präparat in der Apotheke ausgetauscht wurde, sei ein »Quantensprung in der Patientensicherheit«. Es müssen ganz klar einen »Day One« geben, ein verbindliches Startdatum, die Erweiterungen könnten dann »One Day« – also irgendwann später – folgen. Und besonders wichtig aus den gemachten Erfahrungen: »Die Prozesse müssen stabil laufen, es darf nicht so viele Ausfälle geben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa