Pharmazeutische Zeitung online
Philipps-Universität Marburg

Lehrbetrieb in Zeiten der Pandemie

Die Coronavirus-Pandemie fordert nach wie vor auch die Universitäten heraus. Der Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität in Marburg zieht nun eine Zwischenbilanz zum Sommersemester 2020 und stellt vor, wie die Universität den Lehr- und Prüfungsbetrieb im Einklang mit der Approbationsordnung für Apotheker(AAppO) aktuell und künftig aufrechterhält.
Michael Keusgen und Christof Wegscheid-Gerlach
11.08.2020  07:00 Uhr

Die Universität Marburg war zu keiner Zeit der Pandemie völlig geschlossen. Der Präsenz-Betrieb war jedoch in direkter Abhängigkeit vom bundesdeutschen Infektionsgeschehen mehr oder weniger stark eingeschränkt. »Unser Ziel ist es, mit geeigneten Lehr- und Prüfungsformaten den Studienablauf nicht zu verzögern«, erklärt die Studiendekanin des Fachbereichs, Frau Professor Dr. Wibke Diederich.

Zu Beginn der Pandemie lag die höchste Priorität darin, die bereits angelaufenen mündlichen Prüfungen für das zweite Staatsexamen weiterhin durchführen zu können. In Absprache mit dem Hessischen Landesprüfungsamt für Heilberufe erarbeitete der Fachbereich Pharmazie ein Konzept, sodass die Prüfung unter den geltenden Abstands- und Hygieneregeln weiter abgehalten werden konnten. Ziel war es, möglichst vielen Studierenden den Abschluss des universitären Studiums zu ermöglichen, damit sie rechtzeitig das Praktische Jahr beginnen konnten. Jedem, der sich zur Prüfung angemeldet hatte, konnte letztendlich auch ein Prüfungstermin angeboten werden. Die Resonanz war durchweg positiv und nur wenige Prüfungskandidaten haben pandemiebedingt freiwillig auf die Prüfung verzichtet.

Lehrbetrieb vor Ort und virtuell

Parallel dazu passte der Fachbereich den praktischen Teil des Studiums – die Laborpraktika – an. Die theoretische Vor- und Nachbereitung, wie die Auswertung von Messdaten und das Erstellen von Protokollen, erledigten die Studierenden von zu Hause aus. Außerdem wurden sogenannte »Vorprotokolle« eingeführt, die Studierende im Vorfeld bearbeiten über die Online-Plattform der Philipps-Universität einreichen mussten. Damit konnte die Präsenzzeit in den Praktika auf das unbedingt erforderliche Maß reduziert werden, ohne dass die Lehrinhalte in nennenswerter Weise gekürzt wurden.

Die Studierenden nahmen die Maßnahmen überwiegend positiv auf. Durch die Abstandsregeln konnten die Laborflächen nur zu etwa 30 Prozent genutzt werden, wodurch jedes Praktikum in Kleingruppen mehrfach angeboten werden musste. Ein positiver Nebeneffekt: die »Betreuungsdichte« durch die Assistenten wurde deutlich erhöht, denn der Personaleinsatz wurde pro Kleingruppe nur geringfügig reduziert. Das bedeutet zwar einen erheblichen zeitlichen Mehraufwand für die Lehrenden, aber auch ein intensiveres Verhältnis zu den Studierenden. So blieb oftmals ausreichend Zeit, sich innerhalb des Praktikums detailliert mit Arbeitstechniken wie genaues Pipettieren, nasschemischen Trennungsgängen oder auch selbst entwickelten Versuchsvarianten zu beschäftigen. Bei allen pandemiebedingten Ungewissheiten erlebten die Studierenden eine ganz neue Betreuungsqualität.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa