Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Modellprojekte

Legaler Verkauf von Cannabis in Schweizer Apotheken

Im Rahmen von Pilotversuchen soll im kommenden Jahr freiverkäufliches Cannabis über den HV-Tisch bestimmter Schweizer Apotheken gehen. Die Modellprojekte beziehen sich vor allem auf die großen Schweizer Städte Zürich, Basel, Genf und Bern. Dort sollen Teilnehmer und Teilnehmerinnen Cannabis zum Schwarzmarktpreis beziehen können. Allerdings gibt es regulatorische Vorgaben. Die Pilotprojekte werden zudem wissenschaftlich eng begleitet.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 27.01.2021  12:00 Uhr

In Schweizer Großstädten wird der Verkauf von Cannabis bald legal möglich sein. Im Rahmen von Pilotprojekten soll der Verkauf von Cannabis in etwa Apotheken ab 2022 starten. Dabei handelt es sich nicht um medizinisches Cannabis, das per Rezept verordnet wird, sondern um freiverkäufliches Cannabis, das Erwachsene ab 18 Jahren beispielsweise in der Apotheke kaufen können.

Laut Medienberichten könnte der Verkauf von Cannabis somit in der ersten Jahreshälfte 2022 starten. Entsprechende Pilotprojekte sollen demnach zunächst in Zürich, Bern, Genf und Basel stattfinden. Dass sich die Projekte auf einzelne Städte konzentrieren, liegt an der gesetzlichen Grundlage. Demnach seien die Modellprojekte örtlich auf eine oder mehrere Gemeinden begrenzt und dürfen nicht flächendeckend durchgeführt werden, so ein Sprecher des Bundesamts für Gesundheit (BAG) auf Anfrage der PZ. Das BAG ist das schweizerische Pendant zum Bundesgesundheitsministerium. Die Städte müssten zudem mit den Vollzugs- und Strafverfolgungsbehörden abklären, so dass der »Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit« gewährleistet werden könne.

Dabei gelten klare Regeln: Maximal 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen pro Versuch mitmachen. Sie müssen über 18 Jahre alt sein und in der teilnehmenden Gemeinde ihren Wohnsitz haben. Zudem müssen sich die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer mit ihrem Studienausweis ausweisen. Die Bezugsmenge ist pro Verkauf und pro Monat beschränkt. Außerdem richtet sich das Angebot an Personen, die bereits Cannabis konsumieren. Laut Medienberichten konsumieren in der Schweiz regelmäßig 200.000 Personen Cannabis. Die Einwohnerzahl liegt insgesamt bei rund 8,6 Millionen. Experten rechnen jedoch laut Medienberichten nicht damit, dass es einen großen Ansturm auf das Angebot geben wird. Eine Umfrage der Universitäten Basel, Bern, Genf und Zürich im November 2016 hat ergeben, dass nur rund die Hälfte der 3700 Befragten Restriktionen bei einem regulierten Cannabiserwerb in Kauf nehmen würden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa