Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alzheimer-Krankheit

Lecanemab im Handel

Der erste Antikörper zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung im frühen Stadium ist seit September in Deutschland verfügbar. Lecanemab (Leqembi® 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung) stammt aus dem Hause Eisai. Die Konkurrenz von Lilly, Donanemab (Kisunla®), wurde unterdessen in der EU zugelassen und wird voraussichtlich auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 30.09.2025  07:00 Uhr

Bei der Alzheimer-Krankheit handelt es sich um eine primär degenerative zerebrale Erkrankung, die schleichend beginnt und sich langsam, aber stetig über einen Zeitraum von mehreren Jahren bis Jahrzehnten entwickelt. Deshalb versteht man sie heute als ein Kontinuum mit Progression von einer frühen asymptomatischen Phase über eine prodromale Phase der leichten kognitiven Störung (Mild Cognitive Impairment, MCI) bis hin zur leichten, mittelschweren und schweren Demenz.

Die Alzheimer-Demenz ist mit einem Anteil von circa 60 bis 80 Prozent die häufigste Form beziehungsweise Ursache der Demenz und entspricht der letzten Phase der Alzheimer-Krankheit. Sie geht mit fortschreitendem Verlust der Gedächtnisleistung sowie der Alltagskompetenz und Selbstständigkeit einher. Die MCI beschreibt dagegen ein klinisches Syndrom, das mit objektivierbaren leichten kognitiven Beeinträchtigungen bei im Wesentlichen erhaltener Alltagskompetenz einhergeht.

Einsatz in früher Krankheitsphase

Lecanemab ist ein rekombinanter, gegen β-Amyloid (Aβ) gerichteter Antikörper. Das Target sind vor allem lösliche β-Amyloid-Protofibrillen, der Antikörper bindet aber auch an fibrilläres Amyloid in den Plaques. Lecanemab reduziert auf diese Weise Aβ-Plaques.

Der Antikörper ist zur Behandlung von Erwachsenen mit klinisch diagnostizierter MCI und leichter Demenz aufgrund der Alzheimer-Krankheit zugelassen. Der Antikörper darf aber nur bei Personen mit per Test bestätigter Amyloid-Pathologie verwendet werden, wenn sie zudem Apolipoprotein E ε4 (ApoE ε4)-Nichtträger oder heterozygote ApoE ε4-Träger sind.

Der Test auf den ApoE ε4-Status muss vor Einleitung der Behandlung mit Lecanemab durchgeführt werden, um eine Informationsgrundlage bezüglich des Risikos für das Auftreten von Amyloid-assoziierten Bildgebungsanomalien (Amyloid-Related Imaging Abnormalities, ARIA) zu schaffen. Das Risiko für ARIA ist bei homozygoten ApoE ε4-Trägern höher und daher dürfen diese Patienten nicht mit dem neuen Antikörper behandelt werden.

ARIA verlaufen üblicherweise asymptomatisch, sie können aber auch schwerwiegende und lebensbedrohliche Ereignisse auslösen. Unterschieden werden ARIA mit Ödem (ARIA-E), welche sich im MRT als Hirnödem oder Flüssigkeitsansammlungen im Bereich der Hirnfurchen (Sulci) darstellen, und ARIA mit Hämosiderinablagerung (ARIA-H), was Mikroblutungen und superfizielle Siderose umfasst. Die Konsequenz: Vor dem Therapiestart muss zur Beurteilung auf vorbestehende ARIA ein aktuelles (nicht älter als sechs Monate) MRT des Gehirns vorliegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa