Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
USA

Lebenserwartung sinkt weiter

In den USA ist im vergangenen Jahr die Lebenserwartung das dritte Jahr in Folge gesunken. Die Gründe sind vor allem die Opiod-Krise und die Zunahme an Suiziden, wie neue Daten der US-Gesundheitsbehörde CDC zeigen. Der CDC-Leiter Dr. Robert Redfield nennt die Zahlen einen »Weckruf«.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 30.11.2018  13:10 Uhr

Die Lebenserwartung sank dem CDC-Bericht zufolge in 2017 um 0,1 Jahr auf 78,6 Jahre. Seit 2014 ist sie insgesamt um 0,3 Jahre gesunken – das erste Mal seit dem ersten Weltkrieg. Das ist zwar insgesamt sehr wenig, aber für Industrienationen recht ungewöhnlich. »Wir verlieren zu viele Amerikaner zu früh durch vermeidbare Ursachen«, sagte Redfield am 29. November in einem Statement. Er rief dazu auf, sich gemeinsam anzustrengen, um den Trend wieder umzukehren. »Die Vorstellung, dass eine reiche, entwickelte Nation wie unsere eine sinkende Lebenserwartung hat, scheint einfach nicht in Ordnung«, sagte der Verantwortliche für die CDC-Sterblichkeitsstatistik, Robert Anderson, der »New York Times«.

Den CDC zufolge beträgt die Lebenserwartung in den USA für Männer 76,1 Jahre und für Frauen 81,1 Jahre. Die zehn häufigsten Todesursachen bleiben unverändert, ihr Anteil hat sich aber verändert. Während zum Beispiel die Mortalität aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sank, stieg die Zahl der Suizide (um 3.7 Prozent) und der tödlichen unbeabsichtigten Unfälle (um 4,2 Prozent), zu denen auch Überdosierungen von Medikamenten oder Drogen zählen.

Die Zahl der Drogentoten in den USA ist im vergangenen Jahr laut CDC auf einen Rekordstand gestiegen. Insgesamt 70.237 Menschen starben 2017 an einer Überdosis. Die »New York Times« berichtete, dies seien mehr Tote als in einem einzelnen Jahr durch Autounfälle, Aids oder Schusswaffen in den Vereinigten Staaten. Der Grund ist vor allem der starke Anstieg des Missbrauchs synthetischer Drogen. Wie die »New York Times« schrieb, starben mehr als 28.000 Menschen durch Opioide und ähnliche synthetische Drogen - 2013 waren es noch 3000. Zum Vergleich: In Deutschland starben im vergangenen Jahr 1272 Menschen an einer Überdosis Drogen. Damit war die Zahl der Drogentoten erstmals seit 2012 bundesweit wieder leicht zurückgegangen.

Ein wichtiger Grund für die Krise in den USA ist, dass Ärzte in der Vergangenheit sehr freizügig Opioide als Schmerzmittel verschrieben. Da Opioide auf dem Schwarzmarkt teurer sind als Heroin, weichen viele Abhängige, wenn sie keine Rezepte mehr erhalten, auf diese Droge aus. Laut dem Drogenbeauftragten von Berkeley County in West Virginia, Kevin Knowles, hätten 80 Prozent der Abhängigkeiten mit einem ärztlichen Rezept für Opioide begonnen. Alle sozialen Schichten seien von der Krise betroffen. Dem »New York Times«-Bericht zufolge gibt es  jetzt Anzeichen, dass die Zahl der Toten landesweit am Ende dieses Jahres unter der von 2017 liegen wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa