Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BC 007

Leben Totgesagte wirklich länger?

Der Wirkstoffkandidat BC 007 galt als Hoffnungsträger zur Behandlung von Patienten mit Post-Covid-Syndrom, war aber nach einer enttäuschenden Studie fast schon abgeschrieben. Nun gibt es Anzeichen für neue Hoffnung – zumindest für eine definierte Patientengruppe. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 06.02.2025  17:00 Uhr

Ende des Jahres 2021 meldete die Augenklinik des Universitätsklinikums der Friedrich-Alexander-Universität (FAU), dass bei vier Long-Covid-Patienten erstaunliche Verbesserungen ihres Krankheitsverlaufs beobachtet wurden, nachdem sie mit dem Aptamer BC 007 des Berliner Start-ups »Berlin Cures« behandelt worden waren. Die Rationale: Den Opthalmologen war aufgefallen, dass bei Covid-Patienten die Durchblutung der Augen auch viele Monate nach der Genesung noch deutlich eingeschränkt sein kann und diese Patienten Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bilden. Letztere scheinen eine zentrale Rolle im Pathomechanismus von Post Covid zu spielen und sind das Target von BC 007.

Ziemlich genau ein Jahr später folgte dann die Ernüchterung. Damals teilte »Berlin Cures« auf seiner Website mit, dass die wichtigsten Ergebnisse einer Phase-II-Studie zu Long Covid keine Hinweise auf eine überlegene Wirksamkeit von BC 007 gegenüber dem Placeboarm erkennen ließen.

Jetzt nimmt die Geschichte eine weitere unerwartete Wende, denn auf dem Preprintserver »medRxiv« erschien kürzlich die Auswertung einer prospektiven, explorativen, randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden, gekreuzten Phase-IIa-Studie, in der neben der Sicherheit und Verträglichkeit auch die Wirksamkeit von BC 007 (Rovunaptabin) bei Patienten mit Post-Covid-Syndrom (PCS) analysiert wurde.

30 Patienten, die PCS-Symptome aufwiesen und positive Ergebnisse für funktionelle Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR-fAAb) hatten, waren in die Studie eingeschlossen. Die Teilnehmer erhielten entweder 1350 mg BC 007 oder Placebo intravenös an den Tagen 0 und 42 verabreicht.

Hinweis auf Wirksamkeit für eine definierte Patientengruppe

Wie die Studienautoren zeigen, erwies sich BC 007 als gut verträglich und verursachte keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse. Bemerkenswerter war aber, dass im Vergleich zu Placebo bei den BC007-Anwendern eine signifikante Verbesserung der Fatigue-Symptomatik und der Lebensqualität, gemessen anhand standardisierter Fragebögen wie dem FACIT-Fatigue-Score und dem SF-36-Questionnaire, beobachtet wurde.

Die Studie verwendete ein Cross-over-Design. Dadurch war es möglich, eine potenzielle Wirkung von BC 007 auf die Fatigue-Symptome sowohl vor als auch nach dem Wechsel von Placebo zu Wirkstoff und umgekehrt zu messen. Neben den positiven Effekten mit Blick auf die Fatigue-Symptomatik ließ sich zeigen, dass die Neutralisation von GPCR-fAAb durch BC 007 möglicherweise zu einer verbesserten Mikrozirkulation beiträgt.

Die Forschenden diskutieren die Hypothese, dass die kontinuierliche Bindung von GPCR-fAAb an ihre Rezeptoren nicht nur zu einer konstanten Stimulation dieser Rezeptoren führt, sondern zudem eine Abnahme der Rezeptorexpression auf der Zelloberfläche und eine Abnahme der mRNA-Expression dieser Rezeptoren bewirkt. Dies könnte wiederum zu einer Beeinträchtigung der Endothelfunktion und einer Verschlechterung der Symptome bei PCS-Patienten führen.

Noch sind die Daten allerdings als vorläufig anzusehen, da sie den üblichen wissenschaftlichen Begutachtungsprozess noch nicht durchlaufen haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinAugen

Mehr von Avoxa