Pharmazeutische Zeitung online
Ministerpräsident Boris Rhein

»Lauterbachs Spargesetz ist pures Dynamit«

Im Bundesland Hessen sind mehrere große Pharmakonzerne ansässig. Auf einer Tagung des Pharma-Think-Tanks »House of Pharma« stellte sich Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) nun demonstrativ vor die Unternehmen. Insbesondere vor dem auf Bundesebene geplanten Spargesetz will er die Konzerne bewahren, um keine Versorgungsengpässe entstehen zu lassen.
Laura Rudolph
Benjamin Rohrer
07.09.2022  14:30 Uhr
Falsche Entwicklung vor allem im Generikabereich

Falsche Entwicklung vor allem im Generikabereich

Insbesondere im Generikabereich habe es jahrelang eine falsche Entwicklung gegeben. »Durch Produktionsverlagerungen in den asiatischen Raum sind große Betriebe entstanden, die einen Großteil des Weltmarkts beliefern, mit hoher Auslastung billig produzieren«, so Rhein. Mit dieser Entwicklung könne und wolle man aber nicht mithalten, denn niedrige Investitionskosten, Billiglöhne, geringe behördliche Auflagen und Kontrollen für Umweltschutz seien leider mit dieser Entwicklung verknüpft.

Rhein warnte auch davor, dass die Situation eskalieren könne: »Das geht natürlich nur so lange gut, wie es keine Krisen gibt. Sobald es Probleme in der Weltwirtschaft oder den Lieferketten gibt, hat am Ende jedes Land und jeder politische Verbund Verantwortung für seine eigene Bevölkerung zu tragen.« Man könne auch beispielsweise einer indischen Regierung nicht vorwerfen, dass sie in Krisenzeiten zuerst die eigene Bevölkerung versorgen will. Bei der Rückverlagerung gehe es daher in erster Linie um die Wiederherstellung eines wirtschaftlichen Gleichgewichts, das beiden Gesellschaften guttut. Dann werde sich auch in Asien etwas strukturell ändern, beispielsweise beim Thema Umweltschutz oder bei sozialen Aspekten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa