Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Lauterbach zieht Freiwilligkeit bei Isolation zurück

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) will die geplante Freiwilligkeit bei der Corona-Isolation ab 1. Mai zurückziehen. Das kündigte er am Dienstagabend bei »Markus Lanz« sowie auf Twitter an. Die Isolationsdauer soll aber trotzdem auf fünf Tage verkürzt werden.
dpa
PZ
06.04.2022  08:00 Uhr

Signal sei verheerend

Lauterbach sagte im ZDF, das wäre zur Entlastung der Gesundheitsämter auch sinnvoll gewesen. Das Signal aber, dass ein Infizierter selbst über eine Isolation entscheide, sei »so negativ, so verheerend«, dass es an diesem Punkt eine Veränderung geben müsse. Der »symbolische Schaden«, Corona sei nicht gefährlich, sei so verheerend, dass man diese Isolationsordnung so nicht machen könne. 

»Es bleibt dann dabei, wenn jemand krank ist, also hat sich infiziert, dann ordnet das Gesundheitsamt weiter an. Und wenn jemand nur Kontaktperson ist, und es ist Quarantäne, dann macht man es selbst.« Für die Quarantäne brauche man die Gesundheitsämter nicht. Auf die Frage, ob ihn der Bundeskanzler zu dem Schritt bewegt habe, sagte Lauterbach heute, es sei seine persönliche Entscheidung gewesen, den Vorschlag zurückzuziehen. »Die Reaktionen darauf haben mich überzeugt, dass wir psychologisch das falsche Signal senden würden«, so Lauterbach bei der Pressekonferenz in Berlin.

Freiwilligkeit sorgte für Kritik

Die geplante Entscheidung zur Freiwilligkeit hatte zuvor für Kritik gesorgt. Etwa der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Carsten Watzl, hielt dies für eine paradoxe Entscheidung. Statt wie erhofft Personalausfälle zu vermeiden, würden vermehrt infizierte Personen zur Arbeit kommen und andere anstecken. »Die Anzahl der Infektionen wird also steigen. Damit wird aber auch die Anzahl der Erkrankungen steigen, mit der dann wieder Personal ausfällt«, sagte der Immunologe der dpa. Auch der Grünen-Gesundheitsexperte und Bundestagsabgeordnete Janosch Dahmen hatte vor einem Ende von Quarantänevorgaben in der Corona-Krise gewarnt. »Isolationsregeln sollten bei einer Corona-Infektion weiterhin gelten«, sagte der Bundestagsabgeordnete am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.

Insbesondere hatten auch Patientenvertreter diesen Plan scharf kritisiert. Der Sozialverband VdK warf den Gesundheitsministern von Bund und Ländern vor, »komplett auf das ›Prinzip Durchseuchung‹« zu setzen. »Der Schutz der Risikogruppen spielt für die Politik offenbar überhaupt keine Rolle mehr«, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Dienstag in Berlin. Sehr alte Menschen, Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderungen und chronisch Kranke hätten zu Recht große Sorge vor einer Ansteckung mit Corona und seien auf Solidarität angewiesen. »Viele von ihnen und viele ihrer Angehörigen werden sich ab Mai noch weiter einschränken und isolieren müssen. Es wird dann auch immer wahrscheinlicher, dass das Virus doch in Pflegeeinrichtungen hineingetragen wird«, meinte Bentele. »Diese Politik gefährdet Menschenleben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa