Pharmazeutische Zeitung online
Interview in der Apotheken Umschau

Lauterbach: Wertschätzung ist nicht nur Geld

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Notdienste der Apotheken besser vergüten. An seinen Plänen für eine Liberalisierung mit PTA-Vertretung und Telepharmazie hält der Minister aber fest, wie er in einem Interview mit der »Apotheken Umschau« bekräftigte.
Alexander Müller
31.10.2023  09:20 Uhr

»Medizinische Aufgaben« für Apotheken

Den Apothekerberuf will er auf der anderen Seite attraktiver machen, indem »mehr wichtige medizinische Aufgaben in Kooperation mit den Ärzten gemacht werden können« – etwa in der Betreuung von Diabetes-Patienten. »Wir nutzen die wichtige Ressource Vor-Ort-Apotheke noch viel zu wenig«, so Lauterbach. Für Grabenkämpfe der Heilberufe hat er kein Verständnis: »Standesdenken bringt uns keinen Schritt weiter.« Er setze auf ein Miteinander der unterschiedlichen Berufsgruppen.

Geeint sind die Berufsgruppen aber derzeit vor allem im Protest gegen die Politik des Ministers. Dafür habe »sehr viel Verständnis«, sagte Lauterbach, verwies aber im nächsten Satz auf enge finanzielle Spielräume. Sein Vorgänger Jens Spahn (CDU) habe ihm eben ein Kassendefizit von 17 Milliarden Euro hinterlassen.

Lauterbach rechnet mit Engpässen

Angesprochen auf die aktuellen Lieferengpässe und das im Sommer in Kraft getretene ALBVVG sagte Minister Lauterbach, Strukturreformen würden immer Zeit benötigen, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Neue Regeln zur Vorratshaltung bei Rabattverträgen etwa könnten erst wirken, wenn die »Altverträge« ausgelaufen seien. »Außerdem setzen wir Anreize für Hersteller, in Europa zu produzieren. Aber auch das gelingt natürlich nicht über Nacht«, so Lauterbach. Man sei aber schon mit Unternehmen im Gespräch. »Mittelfristig werden wir damit auch unsere Abhängigkeit von Asien reduzieren«, ist Lauterbach überzeugt.

Dennoch rechnet der Minister damit, dass es auch in diesem Herbst und Winter vermutlich wieder Lieferengpässe geben wird. Die erleichterten Austauschregeln nicht lieferbaren Kindermedikamenten würden aber nun dafür sorgen, dass die Lage nicht so dramatisch werde wie im vergangenen Jahr. In der Praxis bedeuten die Regeln für die Apotheken allerdings nur eine geringe Erleichterung, weil das BMG bei der Auslegung komplett auf die strenge Linie der Krankenkassen eingeschwenkt ist.

Das vollständige Interview finden Sie in der aktuellen Ausgabe der »Apotheken Umschau«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa