Pharmazeutische Zeitung online
DAT-Diskussion

Lauterbach steht Rede und Antwort

»Effizienzreserven« im Apothekenwesen? Die drohenden Sparmaßnahmen zulasten der Apotheken standen heute im Zentrum der Diskussion mit Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD). Dieser versprach als Kompensation für die Belastung neue Einnahmequellen.
Ev Tebroke
14.09.2022  17:10 Uhr

Er wurde mit Spannung erwartet: Der Auftritt und die anschließende Rede von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) auf dem diesjährigen Deutschen Apothekertag (DAT) in München. Erstens hatte sich Lauterbach rar gemacht und sich vor ein paar Tagen zum ersten Mal überhaupt mit Vertretern der ABDA ausgetauscht. Zweitens ist die Apothekerschaft absolut empört über die mit dem geplanten Spargesetz zur Stabilisierung der Kassenfinanzen angedachten Einsparungen auf Apothekenseite. Um das auf 17 Milliarden Euro geschätzte Finanzdefizit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu beseitigen, sollen auch die Apotheken ihren Beitrag leisten. Dazu soll der Abschlag, den sie pro Rx-Packung an die Kassen abführen müssen, von derzeit 1,77 Euro für zwei Jahre auf 2 Euro ansteigen. 170 Millionen Euro will Lauterbach so einsparen. »Effizienzreserven heben« heißt es dazu im Gesetz.

»Wir haben keine Effizienzreserven!«

Das stößt den Apothekerinnen und Apothekern übel auf: »Wir haben keinen Effizienzreserven«, betonte etwa die Präsidentin der hessischen Landesapothekerkammer,Ursula Funke, gegenüber dem Minister. Sie unterstrich, wenn er die Struktur der wohnortnahen Apotheken erhalten wolle, dürfe kein Geld aus dem Versorgungssystem fließen, sondern das Gegenteil sei notwendig. Sie erinnerte an das politische Versprechen, die Vor-Ort-Apotheken stärken zu wollen. Dieses politische Bekenntnis, manifestiert im Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG), wird aus Sicht der Apothekerinnen und Apotheker mit der drohenden Vergütungskürzung konterkariert. »Korrigieren Sie diesen Fehler, Herr Minister!«, forderte Funke unter Beifall.

Lauterbach zeigte Verständnis für den Unmut, betonte aber, dass alle am GKV-System beteiligten Gruppen zur Stabilisierung der Kassenfinanzen herangezogen werden müssten. »Ich hätte es Ihnen gern erspart«, betonte er – sicher auch im Hinblick auf die wichtige Rolle, die er den Vor-Ort-Apotheken im Gesundheitswesen zuspricht, und für deren Unterstützung er sich zuvor in seinen Grußworten ausgiebig bedankt hatte. Aber es sei nicht anders möglich gewesen. Grundlage sei es stets gewesen, bei den Sparbelastungen nur an Leistungen heranzugehen, wo sich durch die Kürzungen, respektive die »Hebung der Effizienzreserven«, die Gesundheitsversorgung nicht verschlechtere. Gleichzeitig würde geschaut, welche Bereiche es gibt, um die Kürzungen an anderer Stelle zu kompensieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa