Pharmazeutische Zeitung online
DAT-Diskussion

Lauterbach steht Rede und Antwort

»Effizienzreserven« im Apothekenwesen? Die drohenden Sparmaßnahmen zulasten der Apotheken standen heute im Zentrum der Diskussion mit Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD). Dieser versprach als Kompensation für die Belastung neue Einnahmequellen.
Ev Tebroke
14.09.2022  17:10 Uhr

Kompensation über Hochpreiser?

Bei den Apotheken hat der Minister dabei nach eigenen Angaben die Hochpreiser im Sinn. Das gesamte Arzneimittel-Preisvolumen, das über die Apotheken abgegeben würde, wachse und damit könne man auch von einer stabilen oder auch wachsenden Einnahmebasis sprechen. Diese Einschätzung stieß auf Apothekenseite auf Unverständnis. Hannes Müller, Vorstandsmitglied der Bundesapothekerkammer (BAK), rechnete dem Minister hier eine Fehleinschätzung vor. Seit 2019 bis 2021 sei das Teilergebnis der GKV trotz gleichbleibendem Fixhonorar der Apotheken um 5000 Euro gesunken von 84.000 auf 79.000 Euro, obwohl auch in diesen Jahren der Packungspreis im Schnitt und die Hochpreiser massiv zugenommen hätten (Quelle: ABDA-Zahlen-Daten-Fakten). Fazit: Durch wegfallende Packungen sei deutlich mehr Effekt zu spüren als durch ein paar Hochpreiser, die noch teurer würden. Lauterbach entgegnete, ihm lägen im Ministerium andere Zahlen als Grundlage für seine Berechnungen vor, versprach aber, diese Kompensationsmöglichkeit noch einmal zu prüfen.

Kooperation mit Gesundheitskiosken

Grundsätzlich will der Minister nach eigenen Angaben künftig die Rolle der Apotheke als pharmazeutischen und auch medizinischen Dienstleister stärken. Deshalb könne er sich auch gut vorstellen, dass die Apotheken mit den bundesweit geplanten 1000 Gesundheitskiosken verstärkt kooperieren. Damit entgegnete er auf eine Frage von Kerstin Kemmritz, Präsidentin der Apothekerkammer Berlin. Sie wollte einerseits wissen, warum statt in Gesundheitskioske in städtischen Problemgebieten nicht zuerst in die Services der dort ebenfalls ansässigen Apotheken investiert würde. Zudem wundere es sie, dass die Apotheken bislang nicht in die Planung der Gesundheitskioske einbezogen wurden.

Lauterbach betonte, die Kioske würden auf jeden Fall kommen. Sie wären keine Maßnahme gegen die Apotheken, sondern verkörperten eine Struktur, die an die Apotheken andocken könnten. Die Kioske böten vieles an, was man in den Brennpunktgebieten bündeln müsse, weil es dort zu wenig Kliniken, Ärzte und auch Apotheken gebe. Lokale Kooperationen mit den Apotheken habe er jüngst selbst angeregt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa