Pharmazeutische Zeitung online
Long Covid

Lauterbach sieht Fortschritte in der Versorgung 

Viele Menschen leiden an den Spätfolgen einer Covid-19-Erkrankung. Laut Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hat sich die Versorgung inzwischen verbessert, doch das grundsätzliche Problem sei weiter ungelöst. 
dpa
16.04.2024  16:22 Uhr

Hilfsangebote für Menschen mit langwierigen Beeinträchtigungen nach Corona-Infektionen kommen laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zusehends besser in Gang. Langsam baue sich ein flächendeckendes Netz von Expertinnen und Experten auf, was die Versorgung verbessere, sagte der SPD-Politiker nach einem Runden Tisch zu Long Covid mit Vertretern aus Wissenschaft und Gesundheitswesen am Dienstag in Berlin. Dies sei »wirklich ein Wendepunkt«.

Zugleich liefen Millionen-Ausschreibungen zur Forschungsförderung. Der Einsatz lindernder Medikamente außerhalb der Zulassung soll künftig leichter möglich sein. Lauterbach sagte: »Das Problem Long Covid ist ungelöst.« Es sei davon auszugehen, dass es in Deutschland eine halbe Million Betroffene gebe. Mit jeder Infektionswelle könnten neue dazukommen, auch bei Omikron-Virusvarianten.

Für viele Formen von Long Covid gebe es noch keine Heilung. Darunter versteht man teils schwere Beschwerden wie Erschöpfung oder Atemnot, die nach einer akuten Krankheitsphase von vier Wochen fortbestehen oder neu auftreten. Post Covid beschreibt das Krankheitsbild mehr als zwölf Wochen nach Infektionen.

Schwierige Versorgung 

Die Leiterin der Immundefekt-Ambulanz an der Berliner Charité, Carmen Scheibenbogen, sagte, Diagnosen und die Versorgung seien eine große Herausforderung. Betroffene gingen teils nicht zu Ärztinnen und Ärzten, Mediziner fühlten sich nicht zuständig, Therapien seien teils unbekannt.

Die Versorgung absichern soll auch eine Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken. Sie sieht unter anderem statt einer bisher häufigen Odyssee für Betroffene eine einzige Ansprechperson vor, wie Gremiumsmitglied Karin Maag sagte. In der Regel sei dies die Hausarztpraxis, die dann einen Behandlungsplan mit weiteren Facharztbehandlungen koordinieren soll.

Lauterbach sagte, dass Long Covid auch ein Problem für den Arbeitsmarkt werde, wenn Betroffene dauerhaft ausfielen. Darunter seien oft jüngere Frauen. Im Blick steht auch eine bessere Unterstützung für Kinder mit Long Covid. Scheibenbogen erläuterte, dass es in diesem Winter zudem viele andere Atemwegsinfekte gegeben habe. Auch danach könnten sich länger anhaltende Symptome entwickeln.

Der Minister wies auf mehrere Förderprogramme von insgesamt rund 150 Millionen in den kommenden Jahren für die Versorgungsforschung hin. Deutschland nehme damit einen Spitzenplatz in Europa ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa