Pharmazeutische Zeitung online
Start der Testphase 

Lauterbach räumt späteren bundesweiten EPA-Rollout ein

Heute beginnt die Testphase der elektronischen Patientenakte (EPA) für alle. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) räumte bei einer Pressekonferenz ein, dass es für die einzelne Akte keine 100-prozentige Sicherheit geben könne. Auf Nachfrage informierte er zudem, dass die EPA im März oder April bundesweit starten solle – und nicht wie geplant ab Mitte Februar.
Anne Orth
15.01.2025  16:00 Uhr
Lauterbach räumt späteren bundesweiten EPA-Rollout ein

Heute geht es los: Nach langen Debatten um mögliche Sicherheitslücken und technische Detailfragen beginnt die Testphase der elektronischen Patientenakte (EPA) für alle. In den Modellregionen Hamburg mit Umland und in Franken sollen mehr als 250 Praxen, Apotheken und Krankenhäuser die Alltagsverwendung testen. Hinzu kommen einige Kliniken und Praxen in Nordrhein-Westfalen, hier sind die Apotheken allerdings nicht an dem Projekt beteiligt

Die EPA soll medizinische Daten, Laborergebnisse und Diagnosen speichern und die Versicherten ein Leben lang begleiten. Für die Apotheken ist vor allem die elektronische Medikationsliste wichtig. Diese wird mit den Daten des E-Rezepts gefüllt und soll eine vollständige Übersicht über die Medikation der Patientinnen und Patienten bieten. 

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verspricht sich von der EPA eine deutliche Verbesserung der medizinischen Versorgung und eine Erleichterung der Arbeit von Heilberuflern. Außerdem sollen die Daten in pseudonymisierter Form der Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden. Die elektronische Patientenakte gehört zu den Lieblingsprojekten von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Lauterbach sieht »neue Epoche« der Digitalisierung

»Der heutige Tag markiert den Beginn einer neuen Epoche der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems«, erklärte Lauterbach heute bei einer Pressekonferenz in Berlin. Mehr als 20 Jahre nach der Ursprungsidee werde die EPA für alle endlich Realität, das sei ein »Sprung nach vorn«.  Die elektronische Patientenakte werde die Medizin verändern. Bisher sei es die Ausnahme, dass alle Daten vollständig vorlägen. Das habe insbesondere die Behandlung von Krebspatienten verschlechtert.

Künftig könnten Ärztinnen und Ärzte sämtliche Daten – etwa die Medikation eines Patienten – in der Übersicht sehen. Das könne Fehlbehandlungen verhindern und letztendlich Menschenleben retten. Zudem mache die Akte die Patienten mündiger, da sie sich auch selbst einen Überblick über ihre Befunde verschaffen könnten. Und nicht zuletzt könnten die Datensätze künftig für die Forschung verwendet werden. Das ermögliche Wissenschaftlern, herauszufinden, welche Behandlung am besten wirke.

Lauterbach ging auch auf mögliche Sicherheitslücken ein, vor denen der Chaos Computer Club zum Jahresende gewarnt hatte. So halten es die IT-Experten für möglich, dass sich Kriminelle Zugriff auf Millionen Digitalakten verschaffen könnten. Das Bundesgesundheitsministerium habe gemeinsam mit dem BSI Regeln gefunden, »wie wir den Start in den Regionen auf sicherem Stand ermöglichen können. Zur Einführung werden wir die technischen Probleme gelöst haben«, versicherte der Minister. Im Vergleich zu anderen Ländern werde es eine »sehr sichere EPA« geben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa