Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
WHO-Abkommen

Lauterbach feiert Pandemieplan

Die nächste Pandemie wird sicher kommen – und Experten rechnen eher früher als später damit. Um künftig besser vorbereitet zu sein, haben sich die Staaten innerhalb der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf einen Pandemie-Vertrag geeinigt. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) bezeichnete die Einigung als »historisch«, bedauert aber den Austritt der USA.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 16.04.2025  13:00 Uhr

Der WHO-Vertrag soll sicherstellen, dass bei künftigen Ausbrüche von Viren oder anderen Erregern mit Pandemiepotenzial die verfügbaren Informationen schneller geteilt werden. Im Gegenzug bekommen die betroffenen Länder dann auch schneller Impfstoffe und Medikamente, erklärte Lauterbach. Es sei eine »Win-Win-Situation für die ganze Welt«. Man sei damit auf die nächste Pandemie besser vorbereitet.

Rückblickend auf die Corona-Pandemie erklärte Lauterbach: »Wenn wir bei der letzten Pandemie die Erreger früher erkannt hätten, hätten wir wahrscheinlich schneller gegenreagieren können. Somit wäre der Verlauf möglicherweise besser verlaufen.« Aber es gehe auch um Pandemien, die abgewendet werden können in Zukunft. Mit dem Abkommen steige die Wahrscheinlichkeit, dass ein lokaler Ausbruch nie zu einer Pandemie wird.

Bedauerlich ist aus Sicht der Weltgemeinschaft, dass die USA unter der Führung von Präsident Donald Trump aus der WHO austreten will. Dadurch sei natürlich auch das Pandemie-Abkommen geschwächt worden. Der Rest der Weltgemeinde habe aber sehr gut zusammengearbeitet, der Vertrag sei angesichts der widrigen Umstände eine große Leistung.

Hilfe für ärmere Länder 

In dem Abkommen ist laut Lauterbach zudem vorgesehen, dass wirtschaftlich schwächere Länder im Fall einer Pandemie schneller und ausreichend mit Impfstoffen versorgt werden können. Im Gegenzug müssten sie ihre Gesundheitssysteme stärken – wiederum unterstützt von den reicheren Ländern.

Angesprochen auf den Spagat zwischen internationaler Hilfe und dem Schutz geistigen Eigentums, erklärte Lauterbach: »Wenn das geistige Eigentum nicht geschützt ist, dann erlahmen die Forschungsanstrengungen, auch die Forschungsmittel versiegen. Wichtig ist, dass es zur Forschung kommt, aber wenn es Ergebnisse gibt, dann müssen von diesen Ergebnissen auch die ärmeren Länder entsprechend profitieren können.«

Bei dem Pressetermin wurde Lauterbach auch zum Fortgang bei der EPA un den Finanzen der Krankenversicherungssysteme befragt. Der scheidende Minister sprach von einem »erheblichem Beitragsdruck«. Mitte des Jahres, spätestens im Herbst würden Beitragssatzsteigerungen wahrscheinlich werden.

Es sei genug Geld im System, dieses aber zu ineffizient. Seine eigenen Reformen in den Bereichen Krankenhaus, Digitalisierung, Hausärzte und Prävention würden langfristig wirken und den Beitragssatzdruck senken. »Aber diese Reformen müssen weitergeführt werden und dürfen auf gar keinen Fall verwässert werden. Wir können nicht immer weiter in ein komplett ineffizientes System Geld hineinpumpen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa