Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

Lauterbach: E-Rezept muss mehr Nutzwert schaffen

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) sprach sich auf der Digital Health-Messe »DMEA« in Berlin für eine übergreifende Strategie bei der Digitalisierung aus. Beim E-Rezept ist er zuversichtlich für den vollständigen Rollout nach dem Sommer. Er fordert, dass der Nutzwert des E-Rezepts für Apotheker, Ärzte und Patienten noch klarer erkennbar sein muss. 
Melanie Höhn
26.04.2022  18:00 Uhr

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) will die digitale Identität im Gesundheitswesen weiter ausbauen, damit tiefergehende Nutzungen möglich werden, sagte er auf der Digital Health-Messe »DMEA« in Berlin. Das E-Rezept oder die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (EAU) seien Maßnahmen, die nur möglich werden, »wenn wir digitale Identität datenschutzrechtlich abgesichert haben«, erklärte er. Daran werde mit Hochdruck gearbeitet. Die verpflichtende Einführung des E-Rezepts habe er aufgeschoben, weil die Vorarbeiten noch nicht so waren, wie sie hätten sein müssen. Lauterbach ist jedoch zuversichtlich, 30.000 Rezepte bis zum Sommer zu erreichen und danach einen »vollständigen Rollout zu setzen«, wie er sagte. »Wir werden dann aber noch Anwendungsbeispiele bringen. Ich glaube, dass nur so die sektorenübergreifende Zusammenarbeit möglich wird«, so Lauterbach.

Das E-Rezept müsse noch klarer erkennbar sein in seinem Wert für den Patienten: »Wir überlegen uns, was Anwendungen wären, die einen Nutzwert für die Patienten und Apotheker oder Ärzte bringen«, sagte er. Er denke zum Beispiel daran, dass im elektronischen Rezept Medikamente vorbestellt werden kann, sodass bei der Abholung sichergestellt ist, dass die Medikamente schon da sind. Es müsse etwas »Spürbares bringen«, sagte er weiter. 

Übergreifende Digitalisierungs-Strategie geplant

Weiterhin sprach er sich für eine übergreifende Strategie bei der Digitalisierung aus. Alle drei Ampel-Partner seien in vielen Bereichen eine »Kompromiss-Koalition, aber im Bereich der Digitalisierung hatten wir tatsächlich einheitliche Ziele«, sagte Lauterbach: Die Koalitionspartner fordern eine massive Digitalisierung des Gesundheitssystems. Nach der Sommerpause soll ein Strategieprozess ausgerollt werden, um eine übergreifende Digitalisierungs-Strategie zu schaffen. Dazu soll ein großes Beteiligungsverfahren gestartet werden. »Aus meiner Sicht haben wir in der Digitalisierung keine wirklich gute Strategie: Wo wollen wir wann sein und was sind die Anwendungen, die zuerst den Nutzer das Gefühl vermitteln, wir machen hier eine andere Medizin?«, so Lauterbach. Natürlich müsse gleichzeitig die Infrastruktur weiter bearbeitet werden. Später soll ein Gesetz Strategie und Infrastruktur zusammenbringen. 

Die Digitalisierung sei einer der wenigen Bereiche gewesen, für die die Pandemie etwas Positives gebracht habe: »Sie ist erst erlebbar geworden durch die Pandemie«, sagte Lauterbach. Diesen Schub müsse man jetzt nutzen. Bei der EAU sei der Arbeitgeberabruf noch nicht realisiert, werde aber derzeit vorbereitet. Die elektronische Patientenakte (EPA) ist für Lauterbach der Kern der Digitalisierung. »Ich sehe in der Digitalisierung nicht eine andere Form der Dokumentation und Archivierung der Medizin, die wir immer gemacht haben, sondern ich sehe darin eine andere und bessere Medizin, die Dinge ermöglicht, die wir sonst nicht hätten machen können und wo der Nutzen im täglichen Alltag auf Leistungserbringerseite und bei Patienten gelebt und gespürt werden kann«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa