Lauterbach bestätigt EPA-Start am 29. April |
Melanie Höhn |
15.04.2025 18:00 Uhr |
In den Modellregionen Franken, Hamburg und Umland sei die EPA bereits Teil des Versorgungsalltags. Die intensive Testung habe gezeigt, dass die Technik einsatzbereit sei und sich auch die Erfahrungen bezüglich der Nutzung positiv entwickeln würden. In den Modellregionen zeige sich das bereits im kleinen Rahmen und soll nun im nächsten Schritt für alle »erlebbar werden«.
Zudem erklärte Lauterbach, dass mit der EPA ein Projekt in dieser Legislaturperiode ans Netz gebracht werde, welches in Deutschland mehr als 20 Jahre gebraucht habe. Jetzt beginne die entscheidende Phase. »Das schrittweise Vorgehen hilft uns, die EPA sicher und nachhaltig in der Fläche zu etablieren«, sagte er.
Die EPA ist nach Meinung von Lauterbach mit einer modernen Grundstruktur »sehr gut aufgebaut«, die das »Confidential Computing« zulasse, um Daten für die Forschung nutzbar zu machen.
Lauterbach bedankt sich in dem Schreiben bei der Gematik für eine »konstruktive Zusammenarbeit« und erklärt: »Es ist nun an Ihnen, den Erfolg der EPA sicherzustellen, sie weiterzudenken und die aus ihr erwachsenden Chancen für eine bessere und effizientere Versorgung zu nutzen.«
Der SPD-Digitalexperte Matthias Mieves freut sich über die neuen Möglichkeiten: »Insbesondere die Medikations-Liste und der Abgleich von Wechselwirkungen wird von Ärztinnen und Apothekern als sehr hilfreich gelobt. Welche Medikamente der Patient woanders verschrieben und ausgegeben bekommt, ist jetzt über die EPA schnell abrufbar. Das spart viel Zeit und erhöht die Sicherheit für Patientinnen.«
Alle wüssten, was für ein Game-Changer die EPA werde. »Es gibt echte Erfolgserlebnisse. Die Fragen der Patientinnen werden gesammelt und Feedback der Leistungserbringenden aufgenommen. Hersteller kriegen direkt aus den Modellpraxen Aufträge.«
Mieves sieht aber auch noch Verbesserungspotenzial: »Nicht alle Primär-Systeme sind gleich schnell. In den Krankenhaus-Systemen läuft das EPA-Modul im Vordergrund und noch zu langsam – in manchen PVS-Systemen auch spürbar langsamer als gewohnt. Manche Hersteller haben das perfekt umgesetzt, andere müssen noch liefern. Die Akzeptanz der Anwendung hängt entscheidend davon ab, wie sie sich täglich anfühlt. Sie muss zuverlässig und schnell laufen. Alles andere ist ärgerlich.« Das Fazit des SPD-Politikers: »Mein Eindruck ist: Alle Beteiligten machen hier einen guten Job und der bundesweite Roll-Out kann jetzt kommen!«