Pharmazeutische Zeitung online
Netzwerktreffen Ärzte-IN

Laumann und Preis diskutieren Strukturreform und OTC-Budget

Das deutsche Gesundheitssystem benötigt eine Strukturreform, da sind sich Karl-Josef Laumann (CDU), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, und ABDA-Präsident Thomas Preis einig. Beim Netzwerktreffen »Ärzte-IN« in Düsseldorf diskutierten sie über Patientensteuerung und die neue Rolle der Apotheken. Preis schlug unter anderem ein OTC-Budget für Versicherte vor.
Alexander Müller
05.06.2025  09:06 Uhr

Systemwechsel statt Beitragserhöhungen

Natürlich hofft auch Laumann auf den wirtschaftlichen Aufschwung, denn gegen den Wegfall sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze könne kein Gesundheitsminister ansparen. Die Probleme ließen sich nicht über Beitragserhöhungen oder Steuermittel lösen. »Das System muss sich verändern. Punkt«, so Laumann deutlich.

Preis kennt die Überlastung im ambulanten Sektor. 5.000 Hausarztpraxen seien nicht besetzt, mit bis zu 2.000 zusätzlichen Arztkontakten pro Praxis sei zu rechnen. »Wir müssen darüber nachdenken und mit den Ärzten diskutieren, ob wir nicht noch einen niedrigschwelligeren Zugang schaffen als nur die Arztpraxen.«

Heute säßen Eltern mit ihren Kindern drei Stunden in einer Kinderarztpraxis, nur um einen Fiebersaft verordnet zu bekommen. »Das könnte man in die Apotheke auslagern«, so Preis. Sein Vorschlag: »Die Familien bekommen ein Budget, mit dem solche Medikamente direkt verrechnet werden können.« Die erste Stufe der Therapie sei ohnehin oft ein selbstgekauftes Arzneimittel – auch in den ärztlichen Leitlinien.

OTC-Budget statt Praxisgebühr?

Dem Primärarztmodell, wie von der Koalition angestrebt, müsse ein Modell »Pharmacy first« vorgeschaltet werden, so Preis. Er setzt auf Eigenverantwortung und will für Versicherte Anreize bieten, finanziell in Vorleistung zu gehen. »Wer vorher in der Apotheke war, bekommt die Praxisgebühr erlassen«, so eine Überlegung. Über die Wiedereinführung der Gebühr wird im Sinne der Patientensteuerung aktuell wieder diskutiert. Laumann warnte davor, den 10-Euro-Schein in der Praxis wieder einzuführen: »Damit landen wir nur in der Heute-Show.« Er schließt die Gebühr nicht aus, aber ohne Strukturreform werde es nicht gehen, wiederholte er.

Laumann outet sich als Apotheken-Fan

Was eine stärkere Rolle der Apotheken betrifft, zeigte sich der NRW-Gesundheitsminister offen: »Es ist ja kein Geheimnis, dass Karl-Josef Laumann die Vor-Ort-Apotheke schätzt, weil ich sie für den niedrigschwelligsten Zutritt zum deutschen Gesundheitswesen halte.« Warum sollten nicht Praxen entlastet werden, etwa bei Impfungen? Die direkte Überweisung an den Facharzt aus der Apotheke sieht er aber nicht – Preis übrigens auch nicht. Laumann will sicherstellen, dass alle Zugang zum Gesundheitssystem haben – daran müsse sich die Politik messen lassen. Und Patientensteuerung sei mehr als ein Primärarztsystem.

ABDA-Präsident Preis ist überzeugt, dass die Apotheken auch dabei unterstützen können, den Menschen mehr Gesundheitskompetenz zu vermitteln, damit sich diese mehr mit Prophylaxe und gesundem Verhalten befassen und letztlich auch schneller therapiert werden. Dazu brauche das System die »vorgelagerte Stufe« Apotheke.

Zum Schluss wurde noch kurz über die Digitalisierung des Gesundheitswesens gesprochen. Als Laumann von dem noch immer bestehenden Problem der Stapelsignaturen bei E-Rezepten erfuhr, schüttelte er ungläubig den Kopf. Grundsätzlich ist er aber überzeugt, dass niemand mehr das E-Rezept missen wolle – trotz der von Preis angesprochenen regelmäßigen Ausfälle bei einzelnen Kassen. Dass es jetzt zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA) etwa ruckele, sei auch völlig normal. Preis sieht als Schwachstelle, dass die Patienten selbst Einträge löschen oder unzugänglich machen können. »Das hat seine Berechtigung, aber wir werden sehr viel Arbeit damit haben«, so Preis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa