Pharmazeutische Zeitung online
Netzwerktreffen Ärzte-IN

Laumann und Preis diskutieren Strukturreform und OTC-Budget

Das deutsche Gesundheitssystem benötigt eine Strukturreform, da sind sich Karl-Josef Laumann (CDU), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, und ABDA-Präsident Thomas Preis einig. Beim Netzwerktreffen »Ärzte-IN« in Düsseldorf diskutierten sie über Patientensteuerung und die neue Rolle der Apotheken. Preis schlug unter anderem ein OTC-Budget für Versicherte vor.
Alexander Müller
05.06.2025  09:06 Uhr
Laumann und Preis diskutieren Strukturreform und OTC-Budget

Zum »Ärzte-IN« luden die Rheinische Post und die Deutsche Apotheker und Ärztebank (Apobank) ein. Erstmals erhielt in diesem Jahr mit ABDA-Präsident Preis ein Apothekervertreter die große Bühne und die Chance, mit Gesundheitsminister Laumann zu debattieren.

Letzterer zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen des Koalitionsvertrags, bei dem er für die Union das Kapitel Gesundheit federführend verhandelt hat. Allerdings ließen sich damit nur politische Schwerpunkte setzen, ein Koalitionsvertrag sei noch kein Gesetz, wie Laumann mehrfach betonte.

Strukturreform unabdingbar

ABDA-Präsident Preis freute sich trotzdem, dass den Apotheken im Koalitionsvertrag erstmals ein eigenes Kapitel gewidmet sei. Nach den »schlimmsten Zeiten für die öffentlichen Apotheken« unter Ex-Gesundheitsminister Karl Lauterbach könnten viele Apotheken nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. »Im Koalitionsvertrag ist das erkannt worden, die Honorare sollen erhöht werden und Apotheken sollen regelmäßig nachverhandeln können wie andere Heilberufe. Denn eine einmalige Erhöhung hilft uns nicht«, so der ABDA-Präsident.

Zudem solle der Heilberuf weiter ausgebaut und die Kompetenzen der Apothekerinnen und Apotheker besser genutzt werden. Preis ist zuversichtlich, dass dies mit der neuen Spitze im BMG gelingen kann: mit dem unverstellten Blick der neuen Ministerin Warken und den beiden Staatssekretären Tino Sorge und Georg Kippels als kompetente Berater mit viel Erfahrung im Gesundheitswesen. »Ich glaube, da wird eine sehr gute Politik gemacht und mit Blick auf die Apotheken muss man nur den Koalitionsvertrag abarbeiten«, so Preis.

»Man wird nicht an Honorarreform vorbeikommen«

Der NRW-Gesundheitsminister ist überzeugt, dass es ohne große Strukturreformen nicht gehen wird. Es gebe in Deutschland unterversorgte Gebiete mit schlechtem Zugang zum Gesundheitssystem, aber auch überversorgte – was einfach nur teuer sei. »Wir brauchen im ambulanten Bereich eine gewisse Patientensteuerung«, ist Laumann überzeugt. Das Primärarztsystem sei eine gute Idee, allerdings müsse man die Details sehr genau mit den Beteiligten besprechen. Und: »Man wird auch an einer Honorarreform nicht vorbeikommen und dann wird es ganz schwierig.«

Laumann glaubt nicht, dass zu wenig Geld im System ist – angesichts von heute bereits 42 Prozent Sozialversicherungsabgaben und 500 Milliarden Euro Gesamtausgaben. Für Ministerin Warken sei es schlicht unmöglich, alle Geldforderungen zu erfüllen. Später am Abend sagte Laumann gegenüber der PZ, dass sich die Apotheken auf die versprochene Honorarerhöhung aber verlassen könnten. So stehe es schließlich im Koalitionsvertrag.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa