Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenreform

Laumann: Letzte staatliche Honorarerhöhung

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD konkrete Versprechen gemacht – Honorarerhöhung, Regulierung des Versandhandels und neue Aufgaben für die Apotheken. Beim Sommerempfang des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) wurde viel darüber spekuliert, mit welchem Paket Gesundheitsministerin Warken zum Deutschen Apothekertag (DAT) kommt.
Alexander Müller
11.09.2025  09:38 Uhr

Ehrengast beim Sommerempfang in den Düsseldorfer Rheinterrassen war NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Den Koalitionsvertrag hat er mitverhandelt. »Im Koalitionsvertrag steht für die Apotheken alles drin, was zurzeit notwendig ist.«

Vorgesehen ist demnach unter anderem eine einmalige Erhöhung des Fixums auf 9,50 Euro und künftig direkte Verhandlungen der Apothekerschaft mit den Krankenkassen. »Man muss jetzt noch einmal staatlich diesen Schlag machen, aber dann ,finde ich, müsste es normale Verhandlungen wie in anderen Bereichen des Gesundheitsbereiches geben«, so Laumann.

Die noch im Wahlkampf teilweise versprochene Soforthilfe haben die Apotheken bekanntlich nicht bekommen und zuletzt waren aus beiden Regierungsfraktionen Stimmen zu hören, dass es auch jetzt nicht so schnell gehen wird mit der Anpassung.

Preis: Honorarerhöhung so schnell wie möglich

Aber ABDA-Präsident Thomas Preis, in seiner Rolle als AVNR-Vorsitzender Gastgeber des Sommerempfangs, zeigte sich zuversichtlich. Die Stimmung in den Apotheken sei jedenfalls besser als vor einem Jahr. »Und zurzeit haben wir gar keinen Grund zur Annahme, dass sich dies nach der Rede der Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) am nächsten Dienstag auf dem Deutschen Apothekertag ändern wird und dass die Koalition die Eckpunkte des Koalitionsvertrags, die Stärkung der Apotheken betreffend, nicht umsetzt.«

Die angekündigte Erhöhung des Fixums auf 9,50 Euro könne dabei nur »ein erster kleiner Schritt in die richtige Richtung« sein, so Preis. Angesichts der weiter steigenden Kosten in Apotheken sei es umso wichtiger, dass die Anpassung »so schnell wie möglich kommt«.

Ein anderes Vorhaben der Regierung ist die Regulierung des Versandhandels, strengere Vorgaben werden im Koalitionsvertrag besprochen. Das »kontinuierlich gesetzwidrige Verhalten ausländischer Versandhändler« habe noch zugenommen, monierte Preis mit Blick auf die ausufernde Gewährung illegaler Rx-Boni. »Diese Rosinenpickerei behindert und gefährdet massiv den Versorgungsauftrag unserer Vor-Ort-Apotheken.« Beim DAT wird sogar wieder über ein Rx-Versandverbot debattiert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa