Pharmazeutische Zeitung online
Teilwiederholung Bundestagswahl

Lars Lindemann verliert sein Mandat

Die Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin hat Konsequenzen: Lars Lindemann muss sein Bundestagsmandat zum 1. März abgeben. Der FDP-Politiker ist unter anderem Mitglied des Gesundheitsausschusses und dort vor allem für das Thema Arzneimittelversorgung zuständig.
Anne Orth
12.02.2024  17:10 Uhr

Wegen zahlreicher Pannen bei der Bundestagswahl 2021 in einigen Berliner Wahlbezirken hatte das Bundesverfassungsgericht Ende 2023 entschieden, dass die Wahl in 455 von 2256 Wahlbezirken wiederholt werden muss. Am gestrigen Sonntag waren daher 550.000 Wahlberechtigte in Berlin aufgerufen, erneut ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung war mit rund 51 Prozent sehr niedrig. Bei der teilweisen Wahlwiederholung mussten die Parteien der Ampel-Regierung - SPD, Grüne und FDP - Verluste hinnehmen. CDU und AfD gewannen im Vergleich zur Wahl vor zweieinhalb Jahren leicht dazu.

Durch die Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin verlieren vier Abgeordnete in Berlin ihr Mandat – einer davon ist der FDP-Abgeordnete Lars Lindemann. Wie der Bundestag am Sonntag mitteilte, verringerte sich die Gesamtzahl der Sitze des Parlaments aufgrund des Wahlergebnisses von 736 auf 735 Sitze. Nach dem neu festgestellten vorläufigen amtlichen Wahlergebnis verliert die FDP-Fraktion ein Mandat.

Lindemann war bei der Wahl 2021 über die FPD-Landesliste ins Parlament eingezogen. Er ist Mitglied des Gesundheitsausschusses und dort vor allem für das Thema Arzneimittelversorgung zuständig. Zudem ist er Mitglied im Wahlprüfungsausschuss, stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestags und Obmann der FDP-Fraktion. Inwieweit die FDP letztere Funktion nachbesetzt, dazu konnte die FDP-Bundestagstagsfraktion auf Nachfrage der PZ zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen. Die Fraktion werde in Ruhe über alles beraten, teilte ein Sprecher mit.

Bis 2021 war Lindemann Hauptgeschäftsführer des SpiFa

Lindemann trat 1996 in die FDP ein. Der Jurist gehörte bereits von 2009 bis 2013 dem Bundestag an. Von 2013 bis 2021 war er Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands der Fachärzte (SpiFa). Von 2017 bis 2021 engagierte er sich als Beisitzer im FDP-Bundesvorstand. Seit 2020 ist Lindemann Generalsekretär der Berliner FDP.

Neben Lindemann verlieren nach Angaben des Bundestags auch die Grünen-Landesvorsitzende Nina Stahr (41), die SPD-Abgeordnete Ana-Maria Trasnea (29) und der Linke-Politiker Pascal Meiser (48) ihre Mandate. Sie waren über die jeweiligen Landeslisten ihrer Parteien in den Bundestag eingezogen. Für sie ziehen laut Bundestag drei Politikerinnen neu in den Bundestag ein: Franziska Krumwiede-Steiner (Grüne) aus Nordrhein-Westfalen, Angela Hohmann (SPD) aus Niedersachsen sowie Christine Buchholz (fraktionslos) aus Hessen.

Auf die Mehrheitsverhältnisse im Parlament insgesamt haben die neuen Berliner Ergebnisse nach Angaben des Bundestags keinen Einfluss. Auch die bundesweiten Zweitstimmenergebnisse ändern sich demnach nur marginal. Die SPD als stärkste Kraft steht weiter bei 25,7 Prozent. Die CDU gewinnt leicht und liegt nun bei 19 Prozent (2021: 18,9). Bündnis 90/Die Grünen stehen nun bei 14,7 Prozent (2021: 14,8), die FDP bei 11,4 Prozent (2021: 11,5), die AfD bei 10,4 Prozent (2021: 10,3) und die Linken unverändert bei 4,9 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa