Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Menopause

Langfristige Schlafmittel-Einnahme bringt keinen Vorteil

Frauen mittleren Alters, die über ein bis zwei Jahre Schlafmittel wie Benzodiazepine und Z-Substanzen einnehmen, schlafen nicht besser als Gleichaltrige, die ohne solche Medikamente auskommen, zeigt eine neue Studie.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 24.05.2021  18:00 Uhr

Grundsätzlich sollten Schlafmittel nur kurzfristig, also über wenige Wochen, eingesetzt werden. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Vor allem ältere Frauen geraten hier oft in eine (unbewusste) Abhängigkeit.

Dass vor allem Frauen mittleren Alters anfangen, Schlaftabletten zu nehmen, hat mit den hormonellen Umstellungen in den Wechseljahren zu tun, die bei vielen den Schlaf empfindlich stören. Aber ist die langfristige Einnahme von Schlafmitteln wirklich eine Lösung? Nein, meinen US-Forscher aufgrund neuer Ergebnisse der SWAN-Studie. SWAN steht für »Study of Women’s Health Across the Nation«, eine Langzeitstudie in den USA, die die biologischen und psychosozialen Veränderungen bei Frauen während der Wechseljahre untersucht. Die Ergebnisse zum Thema Schlafqualität und Medikamenteneinnahme erschienen vor Kurzem im »British Medical Journal«.

Als Schlafstörung wurde hier definiert, wenn die Frauen Probleme hatten einzuschlafen, öfters nachts wach wurden oder sehr früh wieder aufwachten. Sie sollten selbst auf einer Skala von 1 bis 5 immer wieder bewerten, wie gut (1) oder schlecht (5) die Nächte der vorangegangenen zwei Wochen waren. Hier wurden nun die Angaben von 238 Frauen unter neu verordneten Schlafmitteln mit denen von 447 Frauen ohne pharmakologische Einschlafhilfe jeweils nach einem Jahr und nach zwei Jahren verglichen. Das Durchschnittsalter der Teilnehmerinnen betrug 49,5 Jahre. 

Beide Gruppen berichteten über Einschlafschwierigkeiten oder frühes Aufwachen in durchschnittlich jeder dritten Nacht. Viele wachten in zwei von drei Nächten mehrmals auf. Mehr als 70 Prozent der Teilnehmerinnen in beiden Gruppen berichteten von gestörtem Schlaf mindestens dreimal die Woche.

Die Scores in beiden Gruppen waren sowohl zu Beginn der Studie als auch ein und zwei Jahre später vergleichbar und es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied. Zu Beginn klagten 2,7 bei den Schlafmittel-Nutzerinnen versus 2,6 der Vergleichsgruppe über Einschlafschwierigkeiten am Abend; 3,8 versus 3,7 in puncto nächtlichem Aufwachen sowie 2,8 versus 2,7 in Bezug auf zu frühem Erwachen am Morgen.

Nach einem Jahr sah es ähnlich aus: Das Einschlafen wurde mit 2,6 versus 2,3; das Durchschlafen mit 3,6 versus 3,5 und das frühe morgendliche Aufwachen mit 2,8 versus 2,5 angegeben. Keiner dieser Unterschiede war statistisch signifikant, schreiben die Forscher. Gleiches gelte für das Follow-up nach zwei Jahren.

Weder nach einem noch nach zwei Jahren der Schlafmitteleinnahme gab es also einen Vorteil in Bezug auf bessere Schlafqualität bei den Nutzerinnen von Benzodiazepinen, Z-Substanzen und Co. Allerdings wurde die Medikamenteneinnahme nur punktuell abgefragt, daher bleibt bei dieser retrospektiven Beobachtungsstudie unklar, ob die Frauen die Schlafmittel wirklich durchgängig einnahmen.

Trotzdem folgern die Forscher um Dr. Daniel Solomon vom Brigham and Women’s Hospital in Boston: »Schlafstörungen sind häufig und nehmen immer mehr zu. Auch der Einsatz von Schlafmedikamenten ist gestiegen, und sie werden trotz des relativen Mangels an Evidenz aus randomisierten kontrollierten Studien häufig über einen langen Zeitraum angewendet. Diese Medikamente mögen bei einigen Menschen mit Schlafstörungen über mehrere Jahre hinweg gut wirken, aber die Ergebnisse dieser Studie sollten verschreibenden Ärzten und Patienten, die über die Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten gegen Schlafstörungen im mittleren Alter nachdenken, die Verordnung überdenken lassen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa