Pharmazeutische Zeitung online
Unterschriftenaktion

Landbevölkerung unterschreibt Brandbrief ans BMG 

In einem Offenen Brief haben sich mehr als 10.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Schwalm-Eder-Kreis in Hessen für den Erhalt der flächendeckenden Arzneimittelversorgung in ihrer Region starkgemacht. Das Schreiben, das fast alle Apotheken aus der Region initiiert hatten, ist auf dem Weg nach Berlin.  
Cornelia Dölger
14.11.2023  17:05 Uhr
Landbevölkerung unterschreibt Brandbrief ans BMG 

Per Unterschrift bekundeten die Bürger in dem Schreiben an Edgar Franke (SPD), Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), ihre Solidarität mit den inhabergeführten Offizinen. Sowohl als Wahlkreisabgeordneter als auch als Staatssekretär möge Franke sich für den Erhalt und die Stärkung der Apotheken einsetzen, so die Intention des Schreibens, das der PZ vorliegt.

»Die Bevölkerung macht sich ernsthafte Sorgen darüber, wie ihre Arzneimittelversorgung der Zukunft aussehen soll«, heißt es einleitend. Und diese Sorgen seien mehr als berechtigt, wenn man sich die Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) anschaue. Diese sehen bekanntlich für Landfilialen PTA-Vertretungen sowie den Wegfall von verpflichtenden Notdiensten und Rezepturen vor. Es sei »schon sehr erstaunlich, dass aus Ihrem Haus, dem sozialdemokratisch geführten Gesundheitsministerium, ein Vorschlag kommt, der die Menschen im ländlichen Raum offiziell zu Patienten zweiter Klasse degradiert«, kritisieren die Verfasser. Dies gelte nicht nur für Hessen, sondern für alle ländlichen Regionen in der Bundesrepublik.

Von einem Verständnis für die Menschen im ländlichen Raum habe sich Franke offenbar verabschiedet – anders könnten sie sich nicht erklären, warum der Bundestagsabgeordnete im Juni, zwei Tage nach dem bundesweiten Apotheken-Protesttag, in seinem Wahlkreis-Newsletter auf das anhaltende Apothekensterben den Kommentar eines »Bild«-Journalisten verbreitet habe, der den Apothekenschwund lapidar mit marktwirtschaftlichen Prozessen abtat. »Ist das Ihre Antwort auf die berechtigte Frage, wie es mit der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum weitergeht?«, fragen die Verfasser. Sei er wirklich der Auffassung, dass der Markt dies regeln solle? In diesem Fall hätte er sich weit von den sozialdemokratischen Grundwerten und den Sorgen der Menschen auf dem Land entfernt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa