Pharmazeutische Zeitung online
Importquote in der Kritik

Länder wollen mehr Informationen

Das Land Brandenburg hat am Freitag per Bundesratsinitiative seinen Willen bekräftigt, die so genannte Importförderklausel abzuschaffen. Der Bundesrat verwies den Antrag in die Ausschussberatungen.
Stephanie Schersch
23.11.2018  13:10 Uhr

Im Sinne einer sicheren Versorgung müsse die Importquote fallen. »Es darf nicht darum gehen, Kosten zu drücken. Patientenwohl und Menschenleben sind mehr wert«, so die brandenburgische Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij (Linke). Ohnehin sei die Regelung seit Jahren überholt. Deshalb hatte Brandenburg in der Länderkammer einen Antrag auf Abschaffung der Quote eingebracht.

In einer sogenannten Entschließung soll der Bundesrat die Regierung auffordern, die Importförderklausel im Sozialgesetzbuch V zu streichen. Sie verpflichtet Apotheker bislang, mindestens 5 Prozent ihres Umsatzes mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln über Importe zu bestreiten. Dabei müssen die entsprechenden Präparate mindestens 15 Prozent oder aber 15 Euro günstiger sein als das deutsche Original.

Nur noch geringes Einsparpotenzial

Nach Ansicht von Kritikern hat die Quote seit 2011 deutlich an Bedeutung verloren. Damals war das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) in Kraft getreten und hatte eine frühe Nutzenbewertung mit anschließenden Preisverhandlungen für neue Arzneimittel zur Pflicht gemacht. Bis dahin sei die Importklausel weitgehend das einzige Instrument zur Preisregulierung patentgeschützter Präparate gewesen, heißt es in der Entschließung. Inzwischen jedoch sei sie »eine nicht mehr erforderliche bürokratische Doppelregulierung mit vergleichsweise nur noch geringem Einsparpotenzial«.

Tatsächlich haben die Krankenkassen im Jahr 2017 nach Angaben des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts lediglich 120 Millionen Euro mit Importarzneimitteln gespart. Zum Vergleich: Rabattverträge mit den Herstellern brachten den Kassen im gleichen Zeitraum rund 4 Milliarden Euro Ersparnis.

Die Importquote steht bereits seit Jahren in der Diskussion. Anlass für die nun neu entfachte Debatte ist der Fall des Arzneimittelhändlers Lunapharm aus Brandenburg. Das Unternehmen soll über Jahre mutmaßlich gestohlene Krebsmedikamente aus Griechenland in Deutschland vertrieben haben. Dabei steht auch die Wirksamkeit der sensiblen Präparate infrage, da nicht sicher ist, ob sie immer richtig gekühlt wurden. Als Reaktion auf die Vorfälle hatte eine Expertenkommission unter anderem das Ende der Importquote vorgeschlagen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Brandenburg

Mehr von Avoxa