Pharmazeutische Zeitung online
Bundesrat

Länder wollen keinen höheren Kassenabschlag – DAT reagiert mit Resolution

Um das klaffende Loch der GKV-Finanzen zu stopfen, will die Politik neben der Pharmabranche auch Apotheken und Ärzte zur Kasse bitten. Dagegen gibt es reichlich Gegenwind, seit heute auch vom Bundesrat. Er empfiehlt, auf einen höheren Kassenabschlag zu verzichten. Die Delegierten des Deutschen Apothekertages reagierten prompt und verabschiedeten eine Resolution.
Cornelia Dölger
dpa
16.09.2022  14:15 Uhr

Schon vor gut zwei Wochen hatte sich abgezeichnet, dass die Bundesländer gegen die die Apotheken betreffenden Einsparungen durch einen zeitweisen erhöhten Kassenabschlag Einspruch einlegen würden. Damals hatte sich der Gesundheitsausschuss des Bundesrats erstmals mit dem Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz beschäftigt und in einer Stellungnahme dem Plenum empfohlen, sich gegen einen höheren Abschlag auszusprechen. Dieser laufe »den sonstigen Bestrebungen der Bundesregierung zur Stärkung der Apotheken vor Ort diametral entgegen«, wie es in der Stellungnahme heißt.

Mit der Maßnahme will das Bundesgesundheitsministerium in den Jahren 2023 und 2024 jeweils gut 120 Millionen Euro im Apothekensektor einsparen. Von Apothekerseite gab es dagegen scharfen Protest, auch beim derzeit laufenden Apothekertag in München sind die Sparpläne ein heißes Eisen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) betonte allerdings bei einem Grußwort anlässlich des Apothekertags, dass er am höheren Kassenabschlag festhalten wolle.

Nun ist das Bundesratsplenum der Empfehlung der Experten gefolgt und hat sich dafür ausgesprochen, die geplante Erhöhung des Apothekenabschlags von 1,77 Euro auf 2 Euro zu streichen. Das dürfte die Apotheker erleichtern – allerdings gibt es mit der Rückendeckung durch die Länder keine Garantie, dass das Gesetz noch in ihrem Sinne angefasst wird; es ist nicht zustimmungspflichtig. Immerhin setzten die Länder mit ihrem Einspruch aber ein gewichtiges Zeichen.

Unterstützung auch für Ärzte

Auch die Ärzte bekommen Unterstützung von Länderseite. Die Länder forderten mehrheitlich, die Neupatientenregelung, nach der es bestimmte Extra-Vergütungen für die Behandlung für Neupatienten in Arztpraxen gibt, anders als geplant beizubehalten. Bereits die Bundesärztekammer hatte kritisiert, der Wegfall dieses Geldes für die Ärzte könne die Versorgungssituation verschlechtern und stelle für junge Ärztinnen und Ärzte möglicherweise einen weiteren Grund dar, sich gegen eine Niederlassung zu entscheiden. Um ihren Unmut zu verdeutlichen, hatten vorige Woche Ärzte in Berlin für einen Tag ihre Praxen geschlossen. 

Die Bundesländer äußerten weitere Kritik an den Sparplänen. So soll nach ihrem Willen der Bund dem Gesundheitsfonds im kommenden Jahr nicht wie geplant nur zwei Milliarden Euro, sondern fünf Milliarden Euro überweisen, wie der Bundesrat mehrheitlich forderte.

Auch um die künftigen wirtschaftlichen Bedingungen für Pharmakonzerne sorgen sich die Länder. »Dieses Maßnahmenpaket reduziert die Attraktivität des Pharmastandorts Deutschland«, kritisierte Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU). Zur Stabilisierung der Arzneimittelausgaben will die Regierung zudem ein geltendes Preismoratorium bei Arzneimitteln bis Ende 2026 verlängern.

Nach der Stellungnahme des Bundesrates ist die Bundesregierung am Zug. Sie muss sich zur Stellungnahme des Bundesrats äußern und dies an den Bundestag weiterleiten. Verabschiedet dieser das Gesetz, beraten die Länder noch einmal abschließend darüber. Wann die erste Lesung im Bundestag stattfinden wird, ist noch unklar. 

Resolution auf dem DAT

Kurz nachdem die Entscheidung des Bundesrates bekanntwurde, formulierten einige Kammern und Verbände auf dem Deutschen Apothekertag eine Resolution. Darin rufen die Apothekerinnen und Apotheker Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und den Bundestag eindringlich dazu auf, dem Bundesrat zu folgen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa