Pharmazeutische Zeitung online
GMK

Länder fordern zeitnahe Apothekenreform

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Bundesländer machen Druck für eine schnelle Umsetzung einer Apothekenreform. Sie verweisen auf die schlechte wirtschaftliche Situation der Vor-Ort-Apotheken.
Ev Tebroke
18.06.2025  10:15 Uhr

Die Bundesländer pochen auf eine möglichst zeitnahe Apothekenreform. Das geht aus einem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hervor. Demnach fordern die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder die Regierung auf, die im Koalitionsvertrag getroffenen Vereinbarungen schnell umzusetzen. Als Grund nennen sie die »prekäre wirtschaftliche Situation« der stationären Apotheken.

»Die Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder fordern den Bund vor dem Hintergrund der aktuellen prekären wirtschaftlichen Situation der Apotheken zu einer möglichst zeitnahen Apothekenreform auf«, so der Beschluss, der nun auf der GMK-Website veröffentlicht wurde.

Weiter heißt es, der Entwurf des Koalitionsvertrages enthalte einige Aussagen, die zu einer Stärkung der Apothekenfinanzierung und somit zu einer Sicherstellung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung in der Vor-Ort-Apotheke beitragen können. Konkret hatten die Koalitionäre unter anderem eine Erhöhung und Dynamisierung des Honorars angekündigt. Zudem sollten die Präventionsleistungen gestärkt werden.

Apothekenreform ja, bloß wann?

Dass eine Apothekenreform kommt, gilt als sicher. Es ist eines der politischen Vorhaben, die auf der Agenda des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) stehen. Unklar ist jedoch, wie schnell das Vorhaben gesetzgeberisch realisiert wird. Die Apothekerschaft hofft auf eine schnelle Umsetzung, denn aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Situation ist die Zahl der Apotheken seit Jahren stark rückläufig. Ein Grund dafür ist die seit mehr als 12 Jahren stagnierende Apothekenvergütung. Hinzu kam zuletzt noch das Skonto-Verbot, das den Apotheken aufgrund schlechterer Einkaufskonditionen stark zusetzt.

Die GMK fand vergangene Woche am 11. und 12. Juni in Weimar statt. Das Treffen, an dem auch Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) teilgenommen hat, stand in diesem Jahr unter dem Vorsitz Thüringens. Das übergeordnete Thema war die Stärkung der Prävention. Dazu hatte Thüringen einen Leitantrag eingebracht, der einstimmig angenommen wurde. Neben diesem Thema standen auch einige Anträge zu Apothekenthemen auf der Agenda.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa