Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Entschließung

Länder fordern Stärkung der Pharmaindustrie

Bessere Rahmenbedingungen und weniger Bürokratie: Der Bundesrat fordert von der Regierung konkrete Initiativen zur Stärkung des Pharmaziestandorts Deutschland. Dazu hat die Länderkammer heute eine Entschließung gefasst.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 17.10.2025  17:52 Uhr
Länder fordern Stärkung der Pharmaindustrie

Die Pharmaindustrie klagt seit Jahren über aus ihrer Sicht überholte Sparzwänge infolge von gesetzlichen Preisregulierungen. Zudem sieht sie sich vor allem auf EU-Ebene durch strenge Regulationsvorgaben in ihrem Handlungsspielraum eingeengt. Vor diesem Hintergrund haben die Länder auf Initiative von Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen heute per Entschließung an die Bundesregierung appelliert, entsprechende Reformen anzustoßen. Durch Bürokratieabbau und verbesserte Rahmenbedingungen soll die Branche wieder mehr an Fahrt gewinnen und zudem bessere Planungssicherheit haben.

Immer mehr EU-Vorgaben müssen in nationales Recht umgesetzt werden. Aus Sicht der Länder geht der Bund dabei aber oft über das von der EU geforderte Mindestmaß hinaus und schaffe damit mehr Regulierungen als nötig. Um den dadurch im EU-Vergleich entstandenen Wettbewerbsnachteil auszumerzen, fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, die Vereinfachungspakete der Europäischen Kommission eins zu eins in nationales Recht zu übertragen und vorhandene Spielräume zu nutzen, um die Industrie zu entlasten. Ziel dieser Pakete ist unter anderem die Reduzierung der Berichtspflichten für Unternehmen.

Reform des AMNOG gefordert

Zudem setzt sich die Länderkammer für eine zeitnahe Reform des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) ein, um Anreize für Forschung, Entwicklung, Zugang und Bezahlbarkeit neuer Arzneimittel zu setzen und Besonderheiten innovativer Therapien zu berücksichtigen.

Zuletzt waren mit dem Ende 2022 verabschiedeten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) für die Industrie unliebsame Verschärfungen im Preisbildungssystem vorgenommen worden. Die Branche monierte »strukturelle Eingriffe in die bislang etablierten Grundprinzipien des AMNOG, die akute Auswirkungen auf die Versorgung in Deutschland, aber auch nachhaltige Effekte auf die Forschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel haben können«, so seinerzeit der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller.

»Ein Ziel von AMNOG ist es, Innovationsanreize zu setzen«, heißt es nun in der Entschließung. Die im Rahmen des GKV-FinStG vorgenommenen Anpassungen hätten jedoch eine nachteilige Wirkung für dieses Ziel, unter anderem durch die Einführung gesetzlicher Leitplanken für die Preisverhandlungen. »Es ist eine Reform des AMNOG erforderlich, um Investitionsanreize zu setzen und damit zur Erhaltung und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland beizutragen.«

Die Länder fordern unter anderem Maßnahmen zur Entbürokratisierung und Flexibilisierung des Verfahrens, eine Neuausrichtung der Preisbildung und der Vertragsgestaltung sowie eine Flexibilisierung der Verhandlungsspielräume. Die Länder fordern darüber hinaus, beim von der Bundesregierung geplanten Pharmadialog mit am Tisch sitzen zu dürfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa