Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

KV lotst Patienten in den Versandhandel

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Baden-Württemberg geht gegen Pläne der Bundesregierung, bei der fachärztlichen Versorgung zu sparen, auf die Barrikaden. Zugleich kritisiert die KV die Möglichkeit der Apotheker, pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten und abzurechnen. Zudem gibt die KV die Empfehlung, dass Patienten Medikamente barrierefrei über Internetapotheken beziehen können.
Anne Orth
07.07.2022  16:30 Uhr

Die KV Baden-Württemberg (KVBW) ist mit mehr als 20.000 Mitgliedern die zweitgrößte KV in Deutschland. In einer in der vergangenen Woche veröffentlichten Pressemitteilung teilt Norbert Metke, Vorstandsvorsitzender der KVBW, gegen die Apothekerinnen und Apotheker aus. Er macht keinen Hehl daraus, dass ihm die pharmazeutischen Dienstleistungen, die Apothekenteams seit Kurzem anbieten dürfen, ein Dorn im Auge sind.

Als »völlig absurd« bezeichnete es der KV-Chef, wenn der Gesetzgeber bestimme, dass Millionen aus den Töpfen der Krankenkassen in die Geldbeutel der Apotheker fließen sollten und sich dafür eine Leistung ausgedacht habe, für die es weder eine Notwendigkeit noch einen Nutzen für die Patienten gebe. So habe der Gesetzgeber mit dem Vor-Ort-Apothekenstärkungs-Gesetz (VOASG) zusätzliche Leistungen für die Apotheken festgelegt. Danach erhalten Apothekerinnen und Apotheker für eine erweiterte Medikationsberatung 90 Euro. Dies summiere sich pro Jahr zu einem Millionenbetrag, der aus den Beiträgen der Versicherten und der Unternehmen bezahlt werde.

Da die Apotheken keinen Beitrag zu einer Medikation und schon gar nicht bei Schwerkranken leisten könnten, handele es sich um eine reine Alibi-Veranstaltung, um irgendeinen Grund zu finden, den Apothekern zusätzliche Mittel zukommen zu lassen, monierte Metke. Die Beratung umfasse lediglich in einer etwas erweiterten Form das, was Apotheker heute schon leisten müssten und wofür sie bisher schon vergütet würden. »Es stiftet keinen Nutzen für die Versorgung, es gibt keine Notwendigkeit, es widerspricht allen Regelungen des Gesundheitssystems. Und es kostet Geld, das für andere Zwecke nachher nicht zur Verfügung steht«, fasste der Ärztevertreter seine Kritik zusammen.

Mithilfe von Internetapotheken Kosten sparen

Als Reaktion auf die Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen gab der Baden-Württemberger KV-Chef Ärzten und Patienten rechtlich fragwürdige Empfehlungen. »Wir werden auf alle Fälle unsere Mitglieder auf die Möglichkeit eines barrierefreien Zugangs zu Medikamenten über Internetapotheken hinweisen, mindestens für die Patientinnen und Patienten, die darauf angewiesen sind«, kündigte Metke an. Er schreckte auch vor Polemik nicht zurück, wenn er betonte, dass die KVBW die Patienten informieren wolle, dass sie sich bei Fragen zu Arzneimitteln besser an diejenigen wenden sollten, die das umfassend gelernt hätten. Und das seien die Ärzte, nicht die Apotheker. Über die Risiken von Selbstmedikationen durch nicht verschreibungspflichtige Mittel sollten die Patientinnen und Patienten ebenfalls aufgeklärt werden, führte Metke aus.

Kritik an Einsparungen bei Fachärzten

Dass im Entwurf für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vorgesehen ist, die extrabudgetäre Vergütung für neue Patienten zu streichen, kritisierte der Vorstandsvorsitzende scharf. »Wir können es kaum glauben, dass der Bundesregierung der Geldbeutel der Apotheken wichtiger ist als zusätzliche Termine bei den Fachärzten«, kommentierte Metke.

Der Ärztevertreter bezeichnete es als richtig, dass die damalige Große Koalition mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Termine für Neupatienten in Facharztpraxen besonders gefördert hatte. Im TSVG ist geregelt, dass Fachärzte für diese Termine eine extrabudgetäre Vergütung erhalten. Hintergrund war, dass es für Patientinnen und Patienten häufig schwierig war, Facharzttermine zu bekommen. »Wenn das jetzt zurückgenommen wird, wird das zu Lasten der Patienten gehen«, warnte Metke. Da die Budgetierung bei den Fachärzten zu einer Terminbegrenzung führe, sei klar, dass durch die Abschaffung der Neupatientenregelung die Terminnot größer werden würde, prophezeite der Chef der KV Baden-Württemberg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa