Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Nachgefragt

Künstliche Intelligenz: »Blick in die Kristallkugel«

Was kann Künstliche Intelligenz (KI) für die Apotheke leisten , welche Chancen und Risiken birgt sie? Darüber diskutierten Experten heute im Rahmen des Formats »PZ-Nachgefragt« auf der Expopharm. 
Melanie Höhn
29.09.2023  16:30 Uhr
Künstliche Intelligenz: »Blick in die Kristallkugel«

Maschinenpersonen, die menschlich reagieren, sprachlich auf einem guten Niveau sind und mit logischem Denken und der Fähigkeit zur Selbstreflexion ausgestattet sind – das ist die Vision von Professor Dr. Hermann Wätzig, Hochschullehrer an der Technischen Universität Braunschweig, wenn er an Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Apotheke in zehn Jahren denkt. »Das Thema müssen wir gesellschaftlich vernünftig einbetten«, forderte er im Rahmen des Formats »PZ Nachgefragt« auf der Expopharn. Dennoch bezeichnete er die Diskussion über Künstliche Intelligenz (KI) als einen »Blick in die Kristallkugel«. Das Rennen um KI sei international noch relativ frisch gestartet und es gebe noch die Chance in Europa, mit anderen Ländern auf gleicher Linie zu stehen. Auch müsse die Diskussion über die Chancen und Risiken geführt werden.

Bei seiner Bestandsaufnahme ging er darauf ein, dass KI »komfortables Interfacing« ermögliche und damit besser und schneller sei als die bisherige Erfahrung mit Suchmaschinen. Außerdem könne sich KI positiv in die Lehre einbringen, etwa bei Prüfungsfragen für Pharmazie- und PTA-Praktikantinnen. Laut Wätzig sind auch Assistenzsysteme in allen Bereichen eine große Chance, stünden aber noch ganz am Anfang. »Ich würde es sehr schade finden, wenn man Berührungsängste entwickeln würde«, merkte er an. Vorsicht sei dahingehend geboten, dem System bereits Verantwortung zu übertragen, ihren Einsatz zur Unterstützung sehe er jedoch positiv. Generell habe KI das Potenzial, zu überprüfen, ob die eigenen Überlegungen bereits vollständig seien. »Man darf dabei jedoch nicht vergessen: Was wir bisher sehen, ist ein Large-Language-Model. Man bezieht Daten aus den Sprachangaben, die bisher andere Menschen gemacht haben«, erklärte er. Hierbei sei schon viel Intelligenz enthalten und es sehe intelligent aus, sei aber keineswegs mit Intelligenz zu vergleichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa