Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Kritik an Lauterbachs Sparplänen reißt nicht ab

Die Kritik an den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ebbt nicht ab. Auch die Apothekerkammern Hamburg und Brandenburg warnen vor den Einsparungen bei den Apotheken und äußern ihre Bedenken.
Melanie Höhn
07.07.2022  15:20 Uhr

Kai-Peter Siemsen, Präsident der Apothekerkammer Hamburg, befürchtet durch die Sparpläne eine Bedrohung der »guten und geordneten Versorgung der Patienten durch die Apotheke«. Die »Zitrone namens Apotheke ist ausgepresst«, so Siemsen weiter. Die von Lauterbach genannten Effizienzreserven hätten die Apotheken schon in den vergangenen 15 Jahren gehoben. Siemsen bezeichnet die Sparmaßnahmen als »Radikaleingriff« und sieht diesen als »Todesstoß für zahlreiche weitere Apotheken, die allein durch den fehlenden Inflationsausgleich der letzten 20 Jahre zu Tausenden schon in den letzten Jahren aus wirtschaftlichen Gründen schließen mussten«. Mit dieser Entscheidung würden die Leistungen der Apothekerschaft »mit Füßen getreten«. 

Das gesetzlich festgesetzte Honorar auf der Grundlage von 2002 reiche nicht mehr aus, um alle Aufgaben, die die Apotheken zu erfüllen haben, noch weiter zu leisten. Zudem hätten der Gesetzgeber und die Krankenkassen den Apotheken in den letzten Jahren hunderte neuen Aufgaben unentgeltlich aufgeladen. Außerdem würden die derzeit riesigen Inflationsraten auch an den Apotheken nicht vorbeigehen.

Daneben greife ein »eklatanter Fachkräftemangel« um sich, dem die Apotheken aber auch wegen fehlender Ertragskraft nicht finanziell entgegenwirken könnten. »20 Jahre Verweigerung der Bundesminister für Gesundheit und Wirtschaft, das gesetzliche Honorar der Apotheken den gestiegenen Kosten anzupassen, zeigen seit geraumer Zeit Wirkung«, so Siemsen.

Generalangriff auf die Apotheken

Siemsen fordert die Politik auf, sich zu entscheiden, welche Leistungen und Aufgaben bei den noch verbliebenen etwa 18.000 Apotheken in Deutschland wegfallen sollen. »Soll der Notdienst ausgedünnt oder abgeschafft werden? Sollen die unendlichen Dokumentationspflichten für Rezepturen, Hygiene, Betäubungsmittel, Sonderarzneimittel oder Importe wegfallen? Sind individuell hergestellte Rezepturen noch zu leisten? Oder sollen die Öffnungszeiten auf Praxisniveau reduziert werden?«, fragt er. Er ist sich sicher, dass Apotheken »zahlreiche wichtige Leistungen einschränken müssen, um nicht anderenfalls ganz die Türen für immer abzuschließen«.

Jens Dobbert, Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg, bezeichnet Lauterbachs Sparpläne als einen »regelrechten Generalangriff auf die Apotheken« und befürchtet wie Siemsen eine weitere Schließungswelle. »Dass das Ministerium in diesem Zusammenhang davon spricht, auch bei den Apotheken Effizienzreserven zu heben, ist ein mehr als schlechter Witz«, so Dobbert. Im Gesundheitssystem gebe es kaum einen Bereich, der so effizient arbeite wie die Apotheken. »Nur so konnten sie es schaffen, angesichts der Inflation, der allgemeinen Preissteigerungen beim Großhandel, den galoppierenden Energiepreisen sowie den Erhöhungen beim Mindestlohn und den Tarifen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 10 Prozent die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der brandenburgischen Bevölkerung aufrechtzuerhalten«, sagte Dobbert. 

»Das kommt einer kalten Enteignung gleich«

Gerade in Brandenburg mit seiner ohnehin geringen Apothekendichte bräuchten die öffentlichen Apotheken jetzt mehr und nicht weniger Geld, erklärte Dobbert und erinnerte daran, dass die Zahl der brandenburgischen Apotheken seit 2014 kontinuierlich rückläufig ist. Von den Apotheken würden »neue und zusätzliche Leistungen für das gleiche Geld erwartet«, sagte er. »Das kann und wird nicht gut gehen.« Zudem steige auch das Durchschnittsalter der Inhaberinnen und Inhaber von Apotheken immer weiter an: Vor diesem Hintergrund erwartet der Kammerpräsident für 2023 nicht nur eine neue Schließungswelle. Hinzu komme auch, dass viele Apotheken von älteren Inhaberinnen und Inhabern angesichts der Zahlen nicht mehr verkaufbar seien. »Das kommt einer kalten Enteignung gleich«, erklärte Dobbert.

»Statt die Vor-Ort-Apotheken zu stärken, werden sie durch die aktuellen Pläne der Koalition nun bis ins Mark geschwächt«, erklärte der Kammerpräsident weiter. Die Zeche hierfür müsse vor allem die brandenburgische Bevölkerung in den ländlichen Regionen zahlen. »Dieses unverantwortliche Spiel mit der Sicherheit der Arzneimittelversorgung muss ein schnelles Ende finden«, sagte er und forderte Lauterbach dazu auf, den Gesetzentwurf zurückzuziehen und stattdessen die Vorhaben des Koalitionsvertrages umzusetzen: »Im Interesse der Menschen in unserem Land gibt es keine andere Alternative«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa