Pharmazeutische Zeitung online
Medienberichte

Kritik an hohen Zytostatika-Gewinnen

Aktuelle Medienberichte machen auf extreme Gewinne bei Krebstherapien aufmerksam. Doch die aufgeführten Zytostatika-Preise sind dem Deutschen Apothekerverband (DAV) nicht bekannt, hieß es in einem Statement.
PZ
20.07.2023  15:15 Uhr

Jedes Jahr könnten die Krankenkassen bis zu 500 Millionen Euro zu viel für Zytostatika bezahlt haben, wie aus einem Bericht von WDR, NDR, »Süddeutscher Zeitung« (SZ) und dem ARD-Magazin Monitor hervorgeht. In dem Report kritisiert der sächsische Apotheker Robert Herold, dass Zytostatika-Rezepte teilweise mehr als 1000 Euro Gewinn bringen können. Die Preise sind dem DAV allerdings unbekannt, wie dieser heute mitteilte. Im Übrigen stellen nur 300 von 18.000 Apotheken in Deutschland überhaupt Zytostatika  her.  

Die Gewinne für Zytostatika-Apotheker bezeichnete Herold in dem TV-Beitrag als »moralisch verwerflich«. Zudem führte er in dem Bericht eine Onkologin an, die sich an den großen Gewinnmargen beteiligen wollte. Im Jahr 2022 haben die Krankenkassen beispielsweise laut Bericht für eine Packung des Wirkstoffes Bevacizumab 1109 Euro an den Apotheker gezahlt, beim Großhandel kostete die Packung jedoch nur 360 Euro. Dies sei kein Einzelfall.

Für Herold, Inhaber der Central-Apotheke im sächsischen Frankenstein, hat die Öffentlichkeit ein Recht auf Ehrlichkeit, weshalb er sich nach eigener Aussage mit der AOK Plus in Sachsen traf und die Kasse über die enormen Gewinnmargen bei Krebstherapien informierte und ihr die Einkaufslisten zuschickte – doch daraufhin sei nichts passiert.

Danach kontaktierte Herold laut Medienberichten den Verband der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA) – auch dort habe es kein Interesse an seiner Kritik gegeben. Nachdem die Bemühungen des Apothekers ins Leere liefen, kontaktierte er WDR, NDR, SZ und die ARD

Reaktionen von Verbänden und Politik

VZA-Chef Klaus Peterseim sagte in dem Bericht, dass es sein könne, »dass es in Einzelfällen gelingt, einen besonders günstigen Preis zu generieren«. Dies werde sich aber »mit Sicherheit« über den Gesamteinkauf nivellieren, so Peterseim. Florian Lanz, Sprecher des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen (GKV), führte aus, dass er die Apotheken-Preislisten nicht kenne. Später räumte der Verband laut Bericht ein, dass er einmalig Ausschnitte einer Preisliste bekam.

Der GKV-Spitzenverband und der Deutsche Apotheker Verband (DAV) verhandeln die Preise, die die Apotheker für die Medikamente bekommen. Der Deutsche Apothekerverband reagierte heute mit einem Statement auf den TV-Beitrag: »Bundesweit stellen rund 300 Apotheken Zytostatika individuell unter strengen pharmazeutischen und hygienischen Auflagen her. Die Preise für die verarbeiteten Wirkstoffe und die Anfertigung der Rezepturarzneimittel werden zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem Deutschen Apothekerverband regelmäßig verhandelt und sind somit Festpreise. Die in der Monitor-Sendung kolportierten Preise sind uns nicht bekannt und wir können sie nicht kommentieren«, erklärte eine Sprecherin.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sagte, dass die hohen Gewinne bei Zytostatika »kein haltbarer Zustand« seien. Er wolle dies regulatorisch angehen. Auch nach Ansicht des Vorsitzenden der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Wolf-Dieter Ludwig, sind diese Gewinnmargen »absolut ungerechtfertigt«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa