Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aufsicht

Kritik an Fusion von DIMDI und BfArM

Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), kritisiert die geplante Übertragung aller Aufgaben des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Durch den Zusammenschluss könnte sich das Bundesamt selbst kontrollieren.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 15.01.2020  11:06 Uhr

Kelber hat nach eigenen Angaben am 13. Januar einen Brief an den Vorsitz des Gesundheitsausschusses geschrieben, in dem er unter anderem die Übernahme des DIMDI durch das BfArM kritisiert. Aus seiner Sicht bestehen bei dem Zusammenschluss erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken: »Die Aufgabenübertragung des DIMDI an das BfArM hatte ich bereits als datenschutzrechtlich unzulässig bewertet. Die Auswirkungen der Veränderung der gesetzlichen Aufgabenzuweisung wurden nicht geprüft«, so Kelber.

Ausgangspunkt für seine Beanstandung bildet unter anderem das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), das die Nutzung von Daten zu Forschungszwecken regelt. Darin ist vorgesehen, dass der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dem DIMDI Abrechnungsdaten schickt. In der Verantwortung der Behörde liegt es dann, für wen sie diese Informationen zu Forschungszwecken freigibt.

Das BfArM sei in diesem Zusammenhang ein möglicher Antragsteller, um Einsicht in die Daten zu bekommen, heißt es. Fusionieren nun aber BfArM und DIMDI, kann das BfArM den Antrag auf Nutzung dieser Daten praktisch bei sich selbst stellen. »Demnach wären Aufsicht und Antragsteller dieselbe Person«, bemängelt ein Sprecher des BfDI gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung.

Mit der Zusammenlegung der beiden Institutionen will die Bundesregierung Ressourcen bündeln, die Organisation optimieren und Themenüberschneidungen vermeiden. Das ging aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag im vergangenen Oktober hervor. Abschließend war zu dem Zeitpunkt nach Angaben der Bundesregierung noch nicht geklärt, ob es zu einer Verknüpfung der Register, Datenbanken und Informationssysteme der beiden Institute kommt. Das DIMDI hat gut 100 Mitarbeiter und das BfArM mehr als 1000.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa