Pharmazeutische Zeitung online
Anhörung zum GDAG

Kritik an Doppelrolle der Digitalagentur und Dominanz des BMG

Eine strikte Kontrolle der Aufgaben der künftigen Digitalagentur durch das Parlament sowie die Einbindung des Bundesrats – das forderte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening bei der Anhörung zum Entwurf des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Sie kritisierte die unklare Aufgabenbeschreibung der Digitalagentur. Kritik am Entwurf übten auch Vertreter der Kassen, von Ärzteverbänden und aus der Industrie.
Anne Orth
12.11.2024  13:06 Uhr
Kritik an Doppelrolle der Digitalagentur und Dominanz des BMG

Schon in der Stellungnahme zum Entwurf des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) hatte die ABDA bemängelt, dass ein klares Aufgabenprofil für die geplante Digitalagentur fehle. Außerdem hatte die Bundesvereinigung erneut moniert, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) seinen Einfluss mit dem Umbau der Gematik zu einer Digitalagentur weiter zementieren wolle.

Ähnlich äußerte sich ABDA-Präsidentin Overwiening bei der gestrigen öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Der Gesetzentwurf enthalte eine sehr starke Stärkung des BMG gegenüber der Gematik beziehungsweise der späteren Digitalagentur. Schon heute habe das BMG mit 51 Prozent Stimmanteilen eine große Dominanz oder vielmehr eine beherrschende Stellung. Das solle noch weiter ausgebaut werden.

Kritik übte Overwiening auch an Plänen, wonach das Ministerium das Aufgabenportfolio der Digitalagentur »beliebig erweitern« dürfe. Das führe nicht nur zu einer Doppelrolle der Agentur als Gesellschafter und Verordnungsgeber, sondern zu einer dritten Rolle – denn die Digitalagentur übernehme auch die Rechtsaufsicht über die Gesellschafter. »Das sehen wir als Problem an und würden eine strikte Aufgabenkontrolle durch das Parlament und die Einbindung des Bundesrats für sinnvoll erachten«, machte Overwiening deutlich.

GKV-Spitzenverband: »Unding, dass Finanzierung allein bei GKV-Versicherten liegt«

Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), kritisierte ebenfalls den zu großen Einfluss des BMG. Der GKV-Spitzenverband habe lediglich 25 Prozent der Gesellschafteranteile, und nach dem Beitritt der PKV nur noch 20 Prozent. Gleichzeitig müsse die GKV aber 100 Prozent der Finanzierung leisten. »Es ist ein Unding, dass die Finanzierung allein bei den GKV-Versicherten liegt und die Entscheidungshoheit allein beim BMG«, betonte Pfeiffer. 

Auch die Bundesärzteskammer (BÄK) monierte in ihrer Stellungnahme, dass die vorgesehene Entscheidungsstruktur »nur unzulänglich eine von allen Betroffenen breit getragene Entwicklungs- und Umsetzungsstrategie« abbilde. Die verantwortliche Einbringung weitergehender fachlicher Inhalte werde durch ein solches Modell nicht befördert. Zudem vermisse die BÄK in dem Gesetzentwurf »ein deutliches Bekenntnis und dessen gesetzliche Verankerung einer verpflichtenden Erprobung und Evaluierung von Anwendungen vor dem bundesweiten Rollout«. Weitergehende Rechte, verbunden mit der Möglichkeit, diese auch durchzusetzen, für die Digitalagentur begrüße man ausdrücklich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa