Pharmazeutische Zeitung online
Testphase

Kriegen die Ärzte Geld für die E-Rezept-Ausstellung?

Apotheken müssen ab dem 1. September E-Rezept-ready sein. Die Ärzte bekommen mehr Zeit und sollen nach regionalen Testphasen schrittweise an das neue System herangeführt werden. Um überhaupt genügend Mediziner für das neue Verordnungssystem zu gewinnen, zeichnet sich nun sogar ab, dass die Kassenärzte bestimmte Anreize für die E-Rezept-Ausstellung bekommen könnten. Die Versandhandelskonzerne würden das begrüßen.
Benjamin Rohrer
03.06.2022  12:30 Uhr
Kriegen die Ärzte Geld für die E-Rezept-Ausstellung?

Die Gesellschafterversammlung der Gematik hat in dieser Woche den weiteren Plan für die Einführung des E-Rezepts beschlossen. Demnach sollen alle Apotheken ab dem 1. September dieses Jahres in der Lage sein, E-Rezepte anzunehmen und abzurechnen. Für Kassenärzte und Kliniken wird es keine Verpflichtung geben: In den Regionen Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein sollen zunächst Mediziner teilnehmen, die technisch in der Lage sind und eine Beteiligung selbst wollen. Der weitere Roll-out bei den Ärzten soll noch näher definiert werden, aber ebenfalls schrittweise und regional erfolgen.

Dass es bei der Versammlung, zu der neben dem Bundesgesundheitsministerium auch unter anderem die Krankenkassen, Kliniken, Apotheker, Ärzte und Kliniken gehören, überhaupt zu einem Beschluss kam, war nicht selbstverständlich. Schließlich hatten die Kassenärzte in den vergangenen Wochen lauthals gegen die zeitnahe verpflichtende E-Rezept-Einführung protestiert und teilweise sogar einen Komplett-Stopp des Digitalisierungsprojekts gefordert. Nach Informationen der PZ hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) während der Versammlung dann das Argument aufgebracht, dass man sich nur an der weiteren Einführung beteilige, wenn es monetäre Anreize für die E-Rezept-Ausstellung gebe. Dem Vernehmen nach forderte die KBV einen konkreten Cent-Betrag pro ausgestellter Digital-Verordnung. Das Argument der Mediziner: Man brauche Anreize, um für die Testphase in den beiden oben genannten Modellregionen schon ab September genügend Mediziner zu überzeugen, an dem Projekt mitzuwirken.

Ärzte wollten Cent-Betrag pro ausgestelltem E-Rezept

Die KBV-Forderung soll jedoch auf heftigen Widerstand bei den Kassen und der Gematik gestoßen sein. Trotzdem wurden die Anreize für Kassenärzte aber nicht ganz fallengelassen. Schon kurz nach der Gesellschafterversammlung am vergangenen Mittwoch teilte die KBV mit, dass die Gematik beauftragt worden sei, »Anreizsysteme« zur Testteilnahme zu erarbeiten. Und auch eine Gematik-Sprecherin bestätigte auf Nachfrage: »Die Gematik wurde von den Gesellschaftern beauftragt zu prüfen, ob und welche Anreizsysteme zur Teilnahme an der Stufe 1 kurzfristig etabliert werden könnten, um schnellstmöglich sowohl weitere Regionen zu gewinnen als auch die für den Phasen-/Regionsübergang gesetzten Ziele zu erreichen. Die Gematik wird also den Gesellschaftern Vorschläge unterbreiten, über die diese anschließend innerhalb von zwei Wochen entscheiden.« Wie genau diese Anreize ausgestaltet werden könnten, ist also noch offen. Dem Vernehmen nach werden aber auch nicht-monetäre Anreizmodelle diskutiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa