Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Bankenabend
-
Krieg, Frieden und Zeitenwende

Traditionell hatte die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) zum Bankenabend beim Pharmacon-Kongress in Schladming eingeladen. Mit der Verpflichtung von Claudia Major, einer profilierten Politikwissenschaftlerin und Sicherheitsexpertin, landete sie einen echten Coup.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 21.01.2025  17:00 Uhr

Über fast 90 Minuten zeichnete die Sicherheitsexpertin ein aktuelles weltpolitisches Szenario, das von zahlreichen Bedrohungen bestimmt wird, die bestenfalls Experten haben kommen sehen, die aber spätestens mit der Annexion der Krim und dann endgültig mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 für jedermann erkennbar wurden.

Mit einer Anekdote verdeutlichte Major vor diesem Hintergrund, wie stark kritische Infrastrukturen inzwischen miteinander verknüpft sind. Dies habe ein zu diesem Zeitpunkt von den Russen ausgelöster Cyberangriff verdeutlicht, der eigentlich darauf abzielte, die Kommunikationsmöglichkeiten des ukrainischen Militärs zu stören. Gewissermaßen als Kollateralschaden wurde als Folge der Cyberattacke allerdings auch gleichzeitig die Steuerung von Tausenden Windradturbinen in Deutschland gestört.

Dies zeige, so die Sicherheitsexpertin, dass internationale Kriege, Konflikte und Probleme, die das etablierte, internationale Ordnungsgefüge stören, künftig auch diejenigen treffen werden, die sich selbst in die Konflikte gar nicht involviert sehen. Zu glauben, dass nichts passiere, wenn man meine, sich raushalten zu können, sei mittlerweile »absolut naiv«, so Major.

Drei Varianten, wie Kriege enden

In fünf Themenblöcken erläuterte Claudia Major, wie man sich auf Krieg, Frieden und Zeitenwende einstellen müsse, was man erwarten könne und wie man mit den sich abzeichnenden Ordnungsverschiebungen umzugehen habe.

Den ersten Schwerpunkt legte die Referentin auf Europa und auf den Übergang von einer Friedens- zu einer Konfliktordnung. Der zweite Themenblock beleuchtete die weltweiten Ordnungsverschiebungen. Kaum aktueller hätte der dritte Themenblock sein können, in dem Major die neue Situation in den USA analysierte. Dann diskutierte Major die für Deutschland enorme Herausforderung, konfliktfähig und kriegstüchtig zu werden. Und schließlich ging es um die Frage, wann wieder mit Frieden zu rechnen sei und wie sich ein Frieden absichern lasse.

Letztlich, so eine der Schlussfolgerungen Majors, sei Europa konfrontiert mit einem »nicht evolutionären Wandel«, der auf destruktive und brutale Weise die neue »Ordnung« bestimmen werde. Für Europa gelte, dass die zentrale Herausforderung der Krieg Russlands gegen die Ukraine bleibe. Und da sehe es derzeit nicht gerade rosig aus.

Wie das enden wird, konnte Major nicht sagen. Vereinfacht gesprochen gebe es drei Varianten, wie Kriege endeten. Die erste Variante sei: Sieg oder Niederlage. Historisch betrachtet passiere dies in 20 Prozent der Konflikte, und Deutschland sei mit der Niederlage im Jahr 1945 ein allen vertrautes Beispiel.

Etwa 30 Prozent aller internationalen Kriege endeten, weil die streitenden Parteien zu dem Schluss kämen, besser jetzt aufzuhören als weiterzumachen, weil man möglicherweise verlieren könnte. Das Problem daran sei, dass die Parteien oft an ihren Kriegszielen festhielten, so dass ein Waffenstillstand nicht sonderlich verlässlich sei.

Schließlich würden die meisten Kriege durch Intervention von außen beendet. Von einem Waffenstillstand zu einem stabilen Frieden zu kommen, werde dann allerdings zur nächsten Herausforderung. Denn Frieden heiße auch die Überwindung von Traumata und von historischen Ereignissen sowie ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit, so Major.

Was heißt das nun für Europa? »Wir müssen uns wohl oder übel an die neue Konfliktordnung anpassen«, so Major. Das sei eine »gewaltige Herausforderung« und erfordere eine Zeitplanung, um sich vor allem auch mental den neuen Realitäten zu stellen. Denn es reiche nicht mehr, sich nur militärisch und industriell neu aufzustellen, so das Fazit der Sicherheitsexpertin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa