Pharmazeutische Zeitung online
Apoptoseinduktion

Krebstreiber zu Krebsvernichter umfunktionieren

Kann man die Mechanismen, mit denen sich Tumoren die Kontrolle über Zellen verschaffen, gegen die Tumorzelle selbst richten? Offensichtlich. Denn Wissenschaftlern ist es gelungen, im Tierexperiment zu zeigen, dass sich mithilfe kleiner Adaptermoleküle Proteine, die eigentlich die Proliferation von Krebszellen treiben, nun stattdessen in der Zelle das Programm für einen kontrollierten Zelltod durch Apoptose anschalten.
Theo Dingermann
03.08.2023  11:00 Uhr
Transkriptionsaktivator schickt Zellen in den Tod

Transkriptionsaktivator schickt Zellen in den Tod

Lenkt Bcl6 durch eine TCIP-vermittelte Bindung Brd4 an Stellen im Genom, von denen aus ein Apoptoseprogramm startet, wird dieser Transkriptionsaktivator, der normalerweise zum onkogenen Programm einer entarteten Zelle beiträgt, dazu »missbraucht«, die entartete Zelle in den Tod zu schicken.

Die Forschenden synthetisierten mehrere TCIPs, von denen sich eine Struktur mit dem Entwicklungsnamen TCIP1 als das wirksamste Molekül erwies. Es erhöht die Bindung von Brd4 über genomische Bcl6-Bindungsstellen um 50 Prozent, und bewirkte so innerhalb von 15 Minuten eine Transkriptionsverlängerung an proapoptotischen Zielgenen. Das führte dazu, dass TCIP1 diffuse großzellige B-Zell-Lymphom-Zelllinien, einschließlich chemotherapieresistenter TP53 -Mutantenlinien, abtötete. Die mittlere effektive Konzentration (EC50) lag in der Größenordnung von 1 bis 10 nM in den Fällen, in denen die Zellen innerhalb 72 Stunden abstarben. Diese Effekte waren zell- und gewebespezifisch.

Bis eine solche Substanz in die klinische Prüfung gelangt, ist es noch ein weiter Weg. Die Autoren diskutieren, dass die Aktivierung endogener Gene durch niedermolekulare TCIPs in vielen anderen Bereichen der Biologie und Medizin Anwendung finden könnten. Denkbar wäre beispielsweise, dass TCIPs zur Aktivierung von Todeswegen in alternden Zellen (seneszente Zellen), zur Aktivierung der Expression therapeutischer Gene, zur Aktivierung der Expression von Neoantigenen in der Humanimmuntherapie oder zur Regulierung der Genexpression in Zellen oder Organismen im Bereich der synthetischen Biologie eingesetzt werden könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa