Pharmazeutische Zeitung online
Trotz Covid-19

Krebsmedikamente im Fokus der Forschung

Anlässlich des weltweit größten Krebskongresses ASCO, der dieses Jahr virtuell stattfindet, gibt der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) einen Einblick in seine Onkologie-Pipeline. Mehr als 200 neue Therapieoptionen könnten bis 2023 zur Marktreife gelangen.
Daniela Hüttemann
29.05.2020  09:00 Uhr

Heute beginnt der jährliche Kongress der American Society of Clinical Oncology, in diesen Zeiten natürlich digital beim »ASCO20 Virtual«. Beim weltweit größten Krebskongress stellen Forscher und Kliniker aus aller Welt traditionell ihre neuesten Ergebnisse vor. Das nimmt auch der vfa zum Anlass, um auf die Fortschritte der deutschen Pharmaunternehmen hinzuweisen.

»Trotz zahlreicher neuer Projekte speziell gegen Covid-19 steht der medizinische Fortschritt außerhalb der Infektiologie nicht still«, betont vfa-Präsident Han Steutel. »Forschende Pharmaunternehmen tun alles, um laufende Studien zur Erprobung neuer Medikamente fortzuführen und neue aufzulegen. Das gilt gerade auch für Krebsmedikamente, zu denen Pharmaunternehmen in Deutschland die meisten Studien durchführen.« Der Verband rechne für die kommenden Jahre mit weiteren guten Fortschritten für Krebspatienten.

Allein in Deutschland arbeite die Pharmaindustrie an mehr als 200 fortgeschrittenen Projekten, die bis 2023 zu neuen Medikamenten oder anderen Therapien führen könnten. So sollten 44 verschiedene Krebsarten in unterschiedlichen Stadien besser behandelbar werden, kündigt der vfa an. Schwerpunkte bilden dabei die häufigsten Krebsarten: Allein 35 Projekte beschäftigen sich mit dem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom, 22 mit Brustkrebs, 15 mit Prostatakrebs und jeweils zwölf mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und dem multiplen Myelom.

Aber auch an seltenen Krebsarten werde weiter gearbeitet wie dem Synovialkarzinom oder Morbus Waldenström. »Nicht nur die Patienten mit häufigen Krebsarten hoffen auf Fortschritt«, so Steutel. »Deshalb erproben unsere Unternehmen ihre Medikamente jeweils gegen bis zu zwölf Krebsarten gleichzeitig, und dabei ausdrücklich auch mit Patienten, die an seltenen Krebsarten leiden.«

Keine neuen Zytos

Pharmazeutisch betrachtet geht es in 66 Projekten, also jedem dritten, um Antikörper, die die T-Zellen des Patienten aktivieren sollen, also weitere Immuntherapeutika. In 46 Projekten werden Kinasehemmer untersucht, die nach einer Genanalyse des Tumors zielgerichtet eingesetzt werden sollen. 14 Projekte beschäftigen sich mit Medikamenten, die die DNA-Reparatur der Krebszellen unterbinden. Bei neun Ansätzen werden Antikörper-Zytostatika-Konjugate entwickelt, bei denen die Antikörper die Giftstoffe gezielt zu den mutierten Zellen transportieren, sodass gesunde Zellen weitgehend verschont bleiben. In acht Projekten werden CAR-T-Zelltherapien und TCR-T-Zelltherapien erforscht, bei denen Patienten mit seltenen Leukämien oder Lymphomen mit gentechnisch veränderten Zellen behandelt werden.

Neue Chemotherapeutika (die neben Tumorzellen unvermeidlich auch viele gesunde Zellen schädigen) würden hingegen nicht mehr entwickelt; sie seien nur noch bei einigen der neuen Therapien als zusätzliche Maßnahme erforderlich, so der vfa.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa