Pharmazeutische Zeitung online
Langzeitfolge von Brustkrebs

Krebsfrei, aber depressiv

Der Brustkrebs ist überstanden, doch eine solch schwere Erkrankung hinterlässt bei vielen Spuren. Fast ein Drittel der Betroffenen leidet Jahre später noch unter Depressionen, zeigt eine neue Langzeituntersuchung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Die psychische Verfassung der ehemaligen Patientinnen dürfe auch langfristig nicht vernachlässigt werden.
PZ
27.10.2020  12:00 Uhr

»Während das Auftreten von Depressionen innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Brustkrebstherapie bereits recht gut untersucht ist, ist über die Häufigkeit von Depressionen bei Langzeitüberlebenden bislang wenig bekannt«, sagt Volker Arndt, Epidemiologe am DKFZ. »Wir wollten wissen, welche Rolle Depressionen bei Patientinnen auch noch viele Jahre nach der erfolgreichen Krebsbehandlung spielen, und welche Faktoren dies möglicherweise beeinflussen.«

Dazu befragten die Forscher 3010 ehemalige Patientinnen, bei denen die Diagnose 5 bis 15 Jahre zurücklag, sowie 1005 Kontrollpersonen ohne Krebserkrankung, aber mit ansonsten ähnlichem Hintergrund wie Alter und Einkommen, mittels eines standardisierten Verfahrens nach depressiven Symptomen. Die Ergebnisse sind im Fachjournal »Cancer Medicine« veröffentlicht worden. »Wir haben festgestellt, dass Langzeitüberlebende, deren Therapie bereits zwischen 5 und 15 Jahren zurückliegt, häufiger unter Depressionen leiden als Frauen, die nie an Brustkrebs erkrankt waren«, sagt Erstautorin Daniela Doege. Für Unter-80-Jährige galt: Während in der Kontrollgruppe 23,8 Prozent eine depressive Symptomatik zeigten, waren es unter den ehemaligen Brustkrebspatientinnen 30,4 Prozent. Der Unterschied war statistisch signifikant. Dagegen hatten unter den älteren Frauen sogar weniger ehemalige Patientinnen schwere Depressionen gegenüber der Kontrollgruppe.

Besonders betroffen waren Frauen, bei denen die Krebserkrankung wiedergekehrt war oder bei denen Metastasen festgestellt wurden. Weitere Risikofaktoren waren höheres Alter, Übergewicht sowie eine eingeschränkte oder aufgegebene Berufstätigkeit. »Wie die einzelnen Faktoren das Depressionsrisiko beeinflussen, können wir auf der Grundlage unserer Studie allerdings nicht erklären«, so Doege.

Epidemiologe Arndt betont: »Unsere Daten zeigen, wie wichtig es ist, dass behandelnde Ärzte bei Brustkrebspatientinnen, gerade bei Betroffenen mit Metastasen oder wiederkehrenden Tumoren, nicht nur die rein onkologischen Symptome therapieren. Entscheidend ist auch, die psychische Verfassung der Betroffenen im Blick zu behalten und bei Bedarf Hilfe anzubieten.«

Jährlich erkranken in Deutschland laut DKFZ rund 69.000 Frauen an einem Mammakarzinom. Es ist die häufigste Krebsform bei Frauen. Die Überlebenschancen habe sich in den vergangenen Jahre dank Fortschritten in Diagnostik und Therapie stetig verbessert, doch kann die Lebensqualität langfristig leiden, zum Beispiel durch ein chronisches Erschöpfungssyndrom (Fatigue) oder therapiebedingte Muskel- und Gelenkschmerzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa